Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Administration. Christian II. 1591—1614.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die selbständige Regierung Christians II. 1601—1611.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Die Administration Friedrich Wilhelms von Weimar 1591—1601.
  • Die selbständige Regierung Christians II. 1601—1611.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 245 — 
nands von Steyer verfolgt; ein schwacher Protest Christians wurde 
vom Kaiser Rudolf, der gerade mit den Türken und Ungarn in 
Verhandlung stand, äußerst brüsk zurückgewiesen; augenblicklich 
brauchte man ja Sachsen nicht mehr. Ganz besonders geeignet 
aber, die Augen auch der Blödesten und Sorglosesten über die 
Absichten des neu erstarkenden Katholizismus zu öffnen, war 
die bekannte, am 6./16. Dezember 1607 durch Herzog Maximilian 
von Bayern vollzogene Eroberung und Einverleibung der freien 
Reichsstadt Donauwörth. 
Unter dem Eindrucke dieser Katastrophe versammelte sich im 
Januar 1608 der Regensburger Reichstag, mit dessen Vorsitz der 
streng katholische, von den Jesuiten erzogene Vetter des Kaisers 
Erzherzog Ferdinand von Steyermark beauftragt war. Dem 
entsprach der kaiserliche Vorschlag, „daß in geistlichen Sachen alles 
in den Stand, wie es 1555 bei Aufrichtung des Religionsfriedens 
gewesen, gestellet werden sollte“. Diese unverschämte Zumutung 
einte die sämtlichen protestantischen Stände in entschiedener Oppo- 
sition, die aber doch bald wieder durch die Fahnenflucht der säch- 
sischen Gesandten in ihrer Wirkung gelähmt wurde. Nur das 
eine kam heraus, daß diesmal keine Türkenhilfe bewilligt wurde. 
Auch trat anfangs Christian II. durch Gesandte für den Kaiser 
Rudolf II. gegen dessen Bruder Matthias ein, der, um der Miß- 
wirtschaft Rudolfs ein Ende zu machen, im Mai 1608 gegen Prag 
heranzog. Am 26. Juni 1608 erzwang Matthias einen Vertrag, 
durch den ihn Rudolf als Gubernator von Österreich und Mähren, 
als König von Ungarn und als Thronfolger in Böhmen aner- 
kannte. Diese hilflose Lage ihres Königs benutzten die evan- 
gelischen Böhmen auf dem Landtage vom März 1609, auf dem 
sie neunmal so stark als die Katholiken vertreten waren, um 
unter der Führung des Wenceslaw Budowec von Budowa und des 
Grafen Matthias Thurn sich Religionsfreiheit zu verschaffen. 
Rudolf versuchte anfänglich trotzigen Widerstand, namentlich da 
er sich Beistand von Sachsen versprach. Aber diesmal half 
Christian II. nicht nur nicht, sondern drängte zur Nachgiebigkeit; 
war doch in seinem Lande die Stimmung durchaus für die glaubens- 
verwandten Böhmen, die man seit einem Jahre in das Kirchen-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment