Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Johann Georg I. 1611—1656.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 286 — 
Kurfürst war mit dem Vorgehen seines Feldherrn mit Rücksicht 
auf den Kaiser zwar wenig zufrieden, begab sich aber nach der 
Kapitulation von Prag dorthin, wo er jedoch nicht auf dem 
Hradschin in dem kaiserlichen Schlosse, sondern in der Stadt in 
dem Lichtensteinschen Palast Wohnung nahm. Die Emigranten, 
die nun in hellen Haufen nach Prag kamen, suchten sich, und 
zwar angeblich im Namen und Auftrag seiner kurfürstlichen Durch- 
laucht, ihrer Güter wieder zu bemächtigen, was ihnen auch bei 
einigen Wallenstein gehörigen gelang. Dieser Umstand und ein 
ihn kompromittierender Brief Thurns, der den Keiserlichen in 
die Hände gefallen war, veranlaßte Wallenstein, dem Gedanken 
einer Wiederübernahme des Oberbefehls etwas näher zu treten. 
Er gab davon Arnim Kenntnis, der in einer solchen Tat Wallen- 
steins das Schicksal der sächsischen Armee besiegelt sah. Er drang 
darum beim Kurfürsten auf Verstärkung der Armee und auf 
Geld, erlangte es aber nur durch die Drohung, seine Entlassung 
nehmen zu wollen. Nachdem er am 27. Nov./7. Dez. 1631 bei 
Nimburg den aus Schlesien nach Böhmen vordringenden Tiefen- 
bach zurückgeschlagen, nahm er Urlaub, das Kommando von Prag 
an Lorenz von Hofkirchen überlassend. Mitte Dezember kehrte 
auch der Kurfürst nach Dresden zurück. 
Naturgemäß dachte man in jener Zeit allenthalben im Reiche 
an die Wiederherstellung des Friedens. Als einen sehr betrieb- 
samen Agenten für denselben, aber auch als einen von recht frag- 
würdiger Gesinnung zeigte sich seit dem September 1631 der 
schon oft genannte Landgraf Georg von Hessen-Darmstadt, der 
übrigens des Kurfürsten Johann Georg Schwiegersohn war; 
„des heiligen römischen Reiches Friedensstifter“ nannte ihn Gustav 
Adolf spöttisch. Auf einen andern Friedensstifter spielte, ohne 
ihn direkt zu nennen, Gustav Adolf gegen den kursächsischen 
Gesandten Kurt von Einsiedel, der wegen der Bildung eines 
Friedenskonventes mit ihm verhandeln sollte, zu Frankfurt in 
der zweiten Woche des Februar 1632 an, nämlich auf den 
Feldmarschall Johann Georg von Arnim. Denn dieser hatte 
am 18. Januar 1632 ohne Vorwissen des Schwedenkönigs oder 
seines Dresdener Residenten Nicolai zu Aussig mit Trzka als
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment