Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Johann Georg I. 1611—1656.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 317 — 
1648 Johann Georg vorschlagen, mit ihm, Braunschweig und 
Hessen als geschlossene Partei auf den Frieden zu drängen. Aber 
Johann Georg lehnte ab. Nun brachte aber das Jahr 1648 
lauter schwere Mißerfolge: Wrangel und Turenne zersprengten 
am 17. Mai bei Zusmarshausen am Lech ein bayrisch-kaiserliches 
Heer vollständig, Königsmark eroberte am 25. Juli die Kleinseite von 
Prag, auch von Schlesien aus drangen die Schweden in Böhmen 
ein und nahmen Tabor; Pfalzgraf Karl Gustav, vom schwedischen 
Reichsrate zum zukünftigen Könige bestellt, rückte mit frischen 
Truppen die Elbe herauf, um den nunmehr von allen Seiten 
geplanten Angriff auf Wien zu unterstützen, am 20. August siegte 
der Prinz Condé bei Lens in den Niederlanden über die spanisch- 
kaiserlichen Truppen, schon stand man in Münster und Osna- 
brück auf dem Punkte, über den Frieden auch ohne den Kaiser 
zu verhandeln, da gab dieser klein bei. Eben schickte sich Königs- 
mark zum Sturm auf die Prager Altstadt an, als die Nachricht 
von dem am 14./24. Okt. 1648 unterzeichneten Friedenswerke 
allen weiteren Feindseligkeiten ein Ende machte. 
Dic Verhandlungen in den beiden westfälischen Städten waren 
so geordnet, daß zu Münster die Franzosen mit den katholischen 
Ständen, zu Osnabrück die Schweden mit den Protestanten ver- 
handelten, der kaiserliche Bevollmächtigte aber, Graf Trautmanns- 
dorff mit seinen Räten im wesentlichen zwar zu Münster weilte, 
aber nach Bedarf auch in Osnabrück erschien. Hier verhandelten 
also zum großen Verdrusse des Kurfürsten die sächsischen Gesandten 
unter schwedischem Vorsitz. Seine üble Laune zeigte sich in seiner 
Opposition gegen schwedische Vorschläge. Er war u. a. dagegen, 
daß Böhmen, wie Schweden und andere protestantische Mächte ver- 
langten, auf den Stand vor 1618 zurückgeführt werden sollte. 
Mit dem Kaiser und gegen die protestantischen Voten erklärte sich 
Johann Georg für die Erhaltung der bayrischen Kurwürde und 
für den Verbleib der Oberpfalz bei Bayern; für die Pfalz wurde 
dann eine achte Kurwürde geschaffen. In den geistlichen Angelegen- 
heiten war von seiten der Protestanten anfangs das Jahr 1618 
als Normaljahr gefordert worden, während der Kaiser 1630, also 
damit sämtliche Restitutionen angenommen haben wollte. Schließ-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment