Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Johann Georg I. 1611—1656.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 318 — 
lich einigte man sich auf den Vorschlag Sachsens, den genau in 
der Mitte liegenden Termin des 1. Jan. 1624 anzunehmen. Damit 
war für alle protestantischen Erwerbungen bis zum genannten 
Tage, vor allem für Sachsens Besitz seiner drei Bistümer an 
Stelle der bisherigen Bedingtheit die unanfechtbare Gesetzlichkeit 
getreten. Insofern bestimmt wurde, daß zum Protestantismus 
übertretende geistliche Fürsten ihre Stellung aufgeben und ihr 
Einkommen verlieren sollten, lebte zwar das reservatum eccle- 
siasticum wieder auf, aber es war praktisch bedeutungslos ge- 
worden durch die Anerkennung des Standes vom 1. Jan. 1624 
und die nunmehr zugestandene Zulassung der evangelischen Admini- 
stratoren zum Reichstag. Von großer Wichtigkeit war der im 
Artikel V zum Ausdruck gelangende Grundgedanke, daß ein wirk- 
lich dauernder Friede nur auf der Grundlage völliger Gleich- 
berechtigung der Konfessionen möglich sei. Dementsprechend wurde 
das Reichskammergericht paritätisch besetzt. Der Augsburger 
Religionsfriede wurde neu anerkannt, aber man dehnte ihn auch 
auf die Reformierten aus, und überdies wurde für die protestantischen 
Untertanen katholischer Fürsten der Stand vom 1. Jan. 1624 
als rechtmäßig anerkannt, für späterhin Übergetretene aber Dul- 
dung ausgewirkt. Die Reformierten stellte Artikel VII den 
Lutheranern völlig gleich. Es berührte recht peinlich, daß der 
Kurfürst von Sachsen gegen diese Bestimmung, als sie schon fest 
beschlossene Sache war, am 14. Juni 1648 Protest einlegen ließ, 
eine ebenso nutzlose wie gehässige Maßregel. Sie war ihm nicht 
bloß durch seinen Haß gegen den Calvinismus, sondern auch 
gegen Brandenburg speziell diktiert, weil dieses durchgesetzt hatte, 
daß das erzstift Magdeburg nach dem Tode seines jetzigen Ad- 
ministrators, des sächsischen Prinzen August, an Brandenburg 
fallen sollte; nur die vier schon früher genannten Amter Querfurt, 
Jüterbog, Dahme und Burg sollten erblich bei Kursachsen ver- 
bleiben; sie und die beiden Lausitzen bildeten den territorialen 
Gewinn Kursachsens aus dem großen Kriege. 
Die sonstigen territorialen Anderungen namentlich zugunsten 
Schwedens und Frankreichs, gehören nicht hierher. Die finan- 
zielle Forderung der Schweden in der Höhe von 5 Millionen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment