Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Johann Georg II. 1656-1680.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 346 — 
nischen Niederlande nur als ein Akt der Gerechtigkeit, die der 
Kurfürst ja auch so sehr liebe, dargestellt wurde. Dieser schickte 
dann im Juli Burkersrode nebst dem Obersten von Kanne nach 
Paris mit dem Anerbieten, gegen die entsprechenden Subsidien 
ein Hilfskorps von 6—8000 Mann aufzustellen, suchte aber zu- 
gleich am Kaiserhofe seine Haltung in einem verdienstlichen Lichte 
darzustellen. Als am letzteren die Kriegspartei die Oberhand ge- 
wann, wies er im August den noch in Paris weilenden Burkers- 
rode an, bei etwaigen Forderungen des französischen Königs dem 
Kurfürsten nicht das Geringste zu vergeben, namentlich Pensionen, 
Subsidien u. dgl. abzulehnen. „Denn er sei es seiner Reputation 
als Kurfürst und der Wohlfahrt des Reiches schuldig, daß er 
von auswärtigen Potentaten in keinerlei Weise dependiere und 
sich nicht zu Partikularobligationen verpflichte!“ 
Bei solchen lobenswerten Maximen konnte Johann Georg 
dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm im Sept. 1667 zu Kloster 
Zinna bei Magdeburg seine Unabhängigkeit von Frankreich mit 
gutem Gewissen versichern und sich zu gemeinsamen Schritten 
für einen Waffenstillstand zwischen Spanien und Frankreich bereit- 
finden lassen. Ahnliche Pläne faßte auch der durch das rücksichts- 
lose Umsichgreifen des französischen Königs erschreckte Erzbischof 
Johann Philipp von Mainz und berief einen Kurfürstentag nach 
Köln. Der fiel um so schwerer ins Gewicht, als mit dem 15. Aug. 
1668 der zehnjährige Termin des Rheinbundes ablief. Somit 
war Ludwig XIV. über das Einschwenken des Sachsen wenig 
erfreut und ließ seine Gefühle durch Herrn von Chassan zum 
Ausdrucke bringen. Der Kurfürst versicherte, daß zu Zinna nur 
von der Eventualität eines Waffenstillstandes die Rede gewesen 
sei und beeilte sich, zu versprechen, daß sein Gesandter in Köln 
sich an den gemeinsamen Schritten der dort versammelten Fürsten 
nicht beteiligen sollte. Darob belobte der König den gefälligen 
Kurfürsten und versprach ihm, sich seiner in der jülichschen Sache 
kräftigst annehmen zu wollen! Im geheimen aber war unter 
den maßgeblichen Mächten schon eine Einigung erzielt, die alle 
solche Nebenverhandlungen überflüssig machten. In einem Ver- 
trage zu Berlin vom 15. Dez. 1667 hatte Friedrich Wilhelm
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment