Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Johann Georg II. 1656-1680.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 348 — 
So hatte, als am 6. April 1672 das französische Kriegs— 
manifest gegen Holland erschien, dieses keinen anderen Bundes- 
genossen als Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der sich noch 
im März 1672 vergeblich bemüht hatte, auch Johann Georg 
zur Teilnahme für Holland zu gewinnen. Die etwa erlangte 
bessere Einsicht wurde durch ein rechtzeitig anlangendes fran- 
zösisches „Subsidium“ und durch die Nachricht erstickt, daß die 
Franzosen das brandenburgische Cleve besetzt hätten, was sofort 
die alten törichten Hoffnungen wachrief. Aber Österreich erkannte 
nun endlich, wie schmählich es sich bislang hatte hintergehen 
lassen, so daß eine Art Defensivbündnis im Juni 1672 zwischen 
dem Kaiser und dem Großen Kurfürsten abgeschlossen wurde, dem 
am 28. August auch Johann Georg mit dem Versprechen sich 
anschloß, 3000 Mann zu stellen. Bei diesem Versprechen blieb es 
auch, bis man dem sächsischen Gesandten Nikol von Gersdorff gegen- 
über zu Wien das rechte Wort fand: der Kaiser versprach „Sub- 
sidien“, später tat Spanien das gleiche, und nun versprach auch 
Johann Georg seine Mitwirkung durch Vertrag vom 1. März 
1673, falls bis Ende Mai 1673 noch kein allgemeiner Friedens- 
schluß zustande gekommen sei. 
Da diese Bedingung nicht eintrat, so führte Johann Georg 
persönlich seine 3000 Mann dem kaiserlichen Heere nach Eger 
zu. Nach Dresden zurückgekehrt, sah er sich sowohl durch den schwe- 
dischen als namentlich durch den französischen Gesandten gedrängt, 
sich von der Koalition zu trennen. Aber er erwiderte energisch, 
er bedürfe keines Lehrmeisters, und soll hinzugefügt haben: „Es 
werde ihn niemand abhalten, Gott, dem römischen Kaiser und 
dem heiligen Reich bis zu seinem letzten Blutstropfen treu zu 
bleiben.“ Damit war ja nun die Mission Chassans erledigt; 
am 14. April 1774 wurde er abberufen. 
Die sächsischen Truppen hielten sich im Felde recht wacker, 
zeichneten sich, nachdem sie am 15. März 1674 den Rhein über- 
schritten hatten u. a. am 24. März bei Maurbach im Elsaß aus. 
Aber Zurücksetzungen und Mangel in der Verpflegung ließen sie 
berechtigte Klage erheben. Nach der für die Kaiserlichen unglück- 
lichen Schlacht von Sinzheim bei Heidelberg am 16. Juni 1671
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment