Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 352 — 
Die Nebenlinien des albertinischen Hauses. 
Herzog August, der mehrfach erwähnte Begründer 
der Linie Sachsen-Weißenfels und Administrator von 
Magdeburg residierte anfangs zu Halle, ließ aber dann wegen 
des zukünftigen Anfalls von Halle und Magdeburg an Branden- 
burg zu Weißenfels die Neu-Augustusburg errichten, einen durch 
seine Größenverhältnisse und Lage imponierenden, aber sonst ein- 
förmigen Bau. Herzog August war ein prunkliebender Herr und 
stak deshalb und wegen seiner zahlreichen Familie immer tief 
in Schulden. Doch war er ein Gönner der Wissenschaften; 
er errichtete zu Weißenfels ein sog. akademisches Gymnasium, auch 
gehörte er der 1617 gegründeten, die Reinheit der Muttersprache 
pflegenden „fruchtbringenden Gesellschaft“ oder dem „Palmenorden“ 
an mit dem nach den Vorschriften der Gesellschaft ihm verliehenen. 
Beinamen „der Wohlgeratene“, war auch, als der Orden Halle 
zu seinem Sitz nahm, von 1667—1680 sein Oberhaupt. Auch 
sein Bruder, der Kurfürst, war Mitglied, hieß der „Preiswürdige“ 
und hatte als Sinnbild den Zedernbaum mit der gerade für ihn 
recht passenden Devise: „Besteht unwandelbar.“ — August hatte 
aus erster Ehe mit einer Mecklenburgerin fünf Söhne und fünf 
Töchter, aus zweiter mit einer Gräfin Leiningen zwei Söhne. 
Von den Söhnen erster Ehe wurde der vierte, Heinrich, infolge 
seiner Eheschließung mir der Anhalterin Elisabeth Albertina refor- 
miert, das einzige Mitglied des sächsischen Hauses, das nach 
dieser Richrung den Glauben gewechselt hat. Ihm hinterließ der 
Varer die Grafschaft Barby: die dadurch entstandene Seitenlinie 
Weißenfels-Barb starb 1740 aus. Der fünfte Sohn Albrecht 
aber trar infolge seiner 1687 erfolgren Vermählung mit einer 
Gréfin von Löwensteit in im selben Jahre zur karbolischen Rirche 
e Prinz in dieser Richtung. gen starb 
der erste sächsisch 
i 180: rein am 2. Nov. 1649 geborener Sohn So- 
am 4. Juni 
" * * r. *- * 
nzun #dolf deenderte 1682 durch den .Eleida azionsrege- die 
1 ½ Oauptlinte: er lebre rer 
   
in: erltes 16 dei seinem Tod-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment