Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 355 — 
vieler anderer deutschen schlecht apanagierten Fürstensöhne der da- 
maligen Zeit folgend, trat im August 1691 zur katholischen 
Kirche über und zu gleicher Zeit auch in den Priesterstand. Er 
erhielt vom Kaiser Leopold I. das Bistum Raab, wurde 1706 
Erzbischof von Gran und Kardinal und entwickelte eine beson- 
ders nachdrückliche Tätigkeit in der Proselytenmacherei. Die Kon- 
version des Kurfürsten Friedrich August I. im Jahre 1697 war 
wesentlich sein Werk. Er gewann auch seinen regierenden Bruder 
Moritz Wilhelm, der in aller Stille am zweiten Weihnachtsfeier- 
tage 1715 in seine Hände das katholische Glaubensbekenntnis 
ablegte, und seinen Neffen Moritz Adolf, den Sohn eines jün- 
geren Bruders. Die mit Rücksicht auf seine Gemahlin Maria 
Amalia, eine Tochter des Großen Kurfürsten, und auf seine Ad- 
ministratorenstelle bisher beobachtete Geheimhaltung ließ er, durch 
jesuitische Agenten seines Bruders ermahnt, im April fallen und 
bekannte sich in der katholischen Kapelle der Leipziger Pleißen- 
burg zu seiner neuen Religion. Infolgedessen entzog ihm das 
Naumburger Kapitel die Administratur; in dessen Sinne entschied 
auch das vom Herzog angerufene kurfürstliche Obergericht, und 
nun verzichtete der Herzog im Mai 1717 gegen eine Jahres- 
rente von 35000 Gulden. 
Da nun die schönen Einkünfte vom Bistum fehlten, vom 
Kaiserhofe aber keine Geldhilfe den Konvertiten belohnte, ander- 
seits die Gläubiger recht ungestüm mahnten, so wurde der Herzog 
trotz der auf Schloß Weida angestellten brünstigen Religions-= 
übungen seines neuen Glaubens doch nicht recht froh. Schließlich 
veranstaltete seine Gemahlin zu Weida ein Religionsgespräch 
zwischen dem jesuitischen Rate ihres Gatten Schmelzer und dem 
berühmten Halleschen Theologen August Hermann Francke und 
veranlaßte dadurch am 16. Okt. 1718 den Rücktritt Moritz Wil- 
helms zur protestantischen Kirche. Doch starb er schon einen 
Monat später, am 16. Nov. 1718 an den Pocken. Da seine beiden 
Söhne vor ihm gestorben, der Bruder und der einzig überlebende 
Neffe zum Katholizismus übergetreten waren und sich dem geist- 
lichen Stande gewidmet hatten, so ging mit Moritz Wilhelm 
auch die Linie Sachsen-Zeitz zu Grabe. 
23*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment