Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Friedrich August I. 1694—1793.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Friedrich August I. als König von Polen 1697—1733.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Friedrich August I. als Kurfürst 1694—1607.
  • Friedrich August I. als König von Polen 1697—1733.
  • Hofleben unter Friedrich August I. Kunst und Wissenschaft.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 387 — 
Friedrich August als König von Polen 1697—1733. 
Am 17. Juni 1696 war Johann III. Sobieski, der Mit- 
befreier Wiens im Jahre 1683, gestorben. Von einheimischen 
Bewerbern hatte nur des Verstorbenen Sohn Jakob Sobieski einige 
Bedeutung. Eine Zeitlang stand auch Ludwig Wilhelm von Baden 
zur Frage; Frankreich empfahl besonders den Prinzen Conti; auch 
noch andere Kandidaten wurden genannt: Herzog Karl von Pfalz- 
Neuburg, Herzog Leopold Joseph von Lothringen und Kurfürst 
Max Emanuel von Bayern. Friedrich August von Sachsen aber 
scheint zunächst ganz aus sich heraus auf den Gedanken einer pol- 
nischen Thronbewerbung gekommen zu sein. Es mußte auf einen 
Mann von der Denkungsweise Friedrich Augusts einen anspornen- 
den Eindruck machen, daß die Braunschweig-Lüneburger 1692 zur 
Kurwürde avanciert waren, und daß Friedrich III. nach der 
preußischen Königskrone strebte, was dieser selbst dem sächsischen 
Kurfürsten bei einem Besuche zu Dresden im Anfang 1697 mit- 
teilte. 
Zunächst verriet nichts die Pläne des Fürsten; er genoß 
in Dresden die Freuden des von ihm dort eingeführten Karnevals, 
und da ihm hier die fromme Mutter und die strenge Gattin unbequem 
wurden, ging er am 5. März wieder nach Wien; dabei weihte 
er aber den Obersten Jakob Heinrich von Flemming in seine Pläne 
ein. Es war dies ein Neffe des früheren sächsischen Marschalls 
Heino von Flemming, ein Mann von großem Hange zur Intrige, 
skrupelloser Energie, freigebigster Versprechensfreudigkeit und un- 
ermüdlicher Geschäftsgewandtheit, zudem mit dem polnischen Kron- 
großschatzmeister und Kastellan von Kulm, Przebendowski, ver- 
wandt. Zum Besuch bei diesem wollte Flemming sich gerade Ur- 
laub erbitten, als ihn der Kurfürst zum Vertrauten seiner Pläne 
machte. Anfangs sehr erstaunt, ja bestürzt, nahm er doch nach 
kurzem Besinnen den seinem intriganten Geiste durchaus sympa- 
thischen Auftrag, in Polen zu sondieren, gern an. Mit Geld- 
mitteln wohl ausgerüstet, reiste er ab und konnte bald verhältnis- 
mäßig gute Kunde nach Wien bringen. Zwar die französische 
25
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment