Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Friedrich August I. 1694—1793.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Friedrich August I. als König von Polen 1697—1733.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Friedrich August I. als Kurfürst 1694—1607.
  • Friedrich August I. als König von Polen 1697—1733.
  • Hofleben unter Friedrich August I. Kunst und Wissenschaft.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 423 — 
fizieren“. — Wenn daher schon die Zeitgenossen urteilten, daß 
Pfingsten und Imhoff als Sündenböcke gedient hätten, so wird 
man sich heute ebensowenig dieser Beurteilung des Falles ent— 
ziehen können. — — — 
Es ist jedoch noch einiges aus der Zeit der Besetzung Sachsens 
durch die Schweden nachzuholen. Am 2. Okt. 1706 stellte König 
Karl den zu Leipzig versammelten Ständen seine Forderungen, 
nachdem er sich genau über die Steuerkraft des Landes unter- 
richtet hatte. Er verlangte monatlich eine Barzahlung von 625000 
Talern, oder, wenn die nötige Furage geliefert werde, nur eine 
halbe Million; darüber ward aber auch noch die ganze Ver- 
pflegung der Soldaten von den Quartiergebern verlangt. Als 
der fast nur aus Adligen bestehende Landtagsausschuß untertänigst 
bemerkte, daß der Adel in Sachsen herkömmlicherweise von der- 
gleichen Lasten befreit sei, da er außer den Ritterpferden nichts zu 
leisten habe, herrschte der König die Herren an: „Wo sind Eure 
Ritterpferde? Hätte die Ritterschaft ihre Schuldigkeit getan, so 
wär' ich nicht hier! Wenn es bei Hofe zu schmausen gibt, da fehlt 
von den Rittern keiner, allein wenn es fürs Vaterland gilt, da 
bleiben sie alle fein still zu Haus“ uff. Karl nahm, da so die 
Verhandlungen nicht fortrückten, die Verteilung der Lasten selbst 
in die Hand. Um Einzelheiten zu übergehen, mag nur ge- 
sagt sein, daß die Gesamtkosten dieser ein Jahr dauernden Be- 
satzung für das schon durch das polnische Abenteuer stark mit- 
genommene Land nach Augusts eigener Angabe 23 Mill. Taler 
betrug. Viele Leute im Lande, wie es in dem Berichte der Stände 
heißt, verfielen in Melancholie, in Desperation und legten Hand 
an sich, daman ihnen Vieh und Hausrat unbarmherzig wegnähme 
und an die sich einschleichenden Juden um halbes Geld verkaufte. 
Trotz dieses allenthalben zutage tretenden Elendes betrieb König 
August nach wie vor seine glänzenden Feste, Jagden, „Wirt- 
schaften“, deren Mittelpunkt die auf sein Betreiben vom Kaiser Anfang 
1706 zur Reichsgräfin Cossell erhobene Frau von Hoym bildete.) 
*) Sie selbst und ihre Kinder schrieben sich „Cossell“; in amtlichen Aktenstücken 
wird meist „Cossel“ geschrieben. Es ist kaum zweifelhaft, daß die Herrschaft Kofel 
in Schlesien, die die Gräfin jedoch nie besessen, die Unterlage des Titels gegeben hat.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment