Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Friedrich August I. 1694—1793.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Friedrich August I. als König von Polen 1697—1733.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Friedrich August I. als Kurfürst 1694—1607.
  • Friedrich August I. als König von Polen 1697—1733.
  • Hofleben unter Friedrich August I. Kunst und Wissenschaft.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 427 — 
ebenso Konföderationen, von denen die zu Tarnogrod abgeschlossene 
es vor allem auf die im Lande stehenden Sachsen abgesehen 
hatte. In offenem Kriege gegen diese ließen die Konföderierten 
den gefangenen sächsischen Offizieren Hände und Füße abhacken, 
wofür General Flemming zu Tykocyn dreihundert Insurgenten 
an Bäumen aufhängen ließ. Endlich brachte der am 1. Febr. 
1717 zu Warschau eröffnete „General-Pacifikations-Reichstag“ 
Frieden mit den Bedingungen des Abzugs der Sachsen, Wieder- 
herstellung aller Freiheiten der Republik und vor allem der katho- 
lischen Kirche unter Verweisung aller Dissidenten, d. h. der mit den 
Sachsen ins Land gekommenen Lutheraner und der zurückgebliebe- 
nen Russen. 
Wichtiger als diese polnischen Jämmerlichkeiten war die 
Weiterentwickelung des Nordischen Krieges. Um nicht durch Über- 
fluten dieses Krieges in weitere Reichsgebiete die Teilnahme am 
spanischen Erbfolgekriege zu stören, hatten der Kaiser und die 
Seemächte am 31. März 1710 zu Haag in dem sogen. „Haager 
Konzert“ die schwedischen Provinzen in Deutschland für neutral 
erklärt, d. h. es sollte ebensowenig ein Angriff von ihnen aus- 
gehen als auf sie von einer der kriegführenden Mächte gemacht 
werden. Der schwedische Reichsrat nahm diesen Vorschlag mit 
größter Freude an. Karl XlII. aber, der von Pultäwa aus auf 
türkisches Gebiet nach Bender geflohen war, protestierte am 30. Nov. 
1710 unsinnigerweise gegen den Vertrag und riß damit selbst den 
schützenden Damm von seinen deutschen Provinzen. Der 1711 
zwischen Rußland und der Pforte ausbrechende Krieg schien ihm 
zu Hilfe zu kommen. Aber der Friede am Pruth (12. Juli 1711), 
ermöglicht durch die Bestechlichkeit des Veziers, rettete Peter aus 
einer sonst verlorenen Lage und ließ ihn wieder am nordischen 
Kriege teilnehmen. Nun warf man auch die Schonung der deut- 
schen Provinzen Schwedens auf die Seite. Ein Korps von 24000 
Russen, Sachsen, Polen drang im August nach Mecklenburg vor 
und vereinigte sich mit den ebenfalls dahin marschierten Dänen. 
Da aber Friedrich I. von Preußen den Durchzug durch seine 
Lande, unruhig geworden durch die wachsenden russischen Erfolge, 
nur der Kavallerie und Infanterie gestattete, so konnte man aus
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment