Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 494 — 
waren der genannte von Fritzsch und Herr von Gutschmid beauf- 
tragt. Ihre Stellung war schon deshalb eine schwierige, weil 
Brühl entsprechend der ab und zu errungenen kriegerischen Er— 
folge Sachsens auch eine Landentschädigung in das Friedens— 
programm aufgenommen hatte. Sie wurde noch schwieriger, weil 
Collenbach auf diese Wünsche überhaupt keine Rücksicht nahm und 
nicht übel Lust hatte, die Verhandlungen ohne Zuziehung der 
beiden sächsischen Bevollmächtigten zu Ende zu führen. Das ging 
aber schon deshalb nicht, weil Friedrich infolge der österreichischen 
Forderung, das eroberte Glatz behalten zu wollen, mit der Annexion 
Sachsens drohte. Nun erklärten die sächsischen Bevollmächtigten 
am 29. Jannar, daß sie unter Verzicht auf jede Entschädigung, 
den Frieden um jeden Preis, auch ohne Österreich, haben müßten. 
Daraufhin erklärte Osterreich seinen Verzicht auf Glatz, wenn 
Sachsen sich ebenfalls ohne Entschädigung befriedigt erkläre. So 
konnte, nachdem am 10. Febr. 1763 zu Versailles der Frieden 
zwischen England und Frankreich abgeschlossen war, am 15. Febr. 
1763 auch der zu Hubertusburg unterzeichnet werden; er gab 
dem König von Polen seine kursächsischen Erblande wieder, dem 
König von Preußen Schlesien mit Glatz in den Grenzen des Bres- 
lauer und Dresdener Friedens, Osterreich aber gewann Preußens 
Stimme für die Wahl des Erzherzogs Josef zum römischen König. 
Für Sachsen versprach der Frieden Räumung von den preußi- 
schen Truppen bis zum 21. März, freie Rückgabe der Geiseln und 
Kriegsgefangenen, der sächsischen Artillerie, soweit sie nicht schon 
nach Preußen abgeführt wäre, der Festungen im gegenwärtigen 
Zustande, aller weggeführten Urkunden und Papiere, aus denen 
auch nichts weiter Nachteiliges veröffentlicht werden sollte. Wie 
schon 1745 ausgemacht war, wurde Sachsen freier Durchzug nach 
Polen durch Schlesien gestattet. Die Inhaber sächsischer Steuer- 
scheine sollten für ihre Zinsen auf eine Kasse angewiesen werden, 
die der nächste Landtag genehmigen sollte und worein die sicher- 
sten Landeseinkünfte flössen. Das Eintreiben rückständiger Kontri- 
butionen hörte schon am 11. Febr. auf, aber festgehalten wurde 
an den gegebenen Wechselverschreibungen, die sich immer noch 
auf 2455233 Taler beliesen. — König Friedrich leitete selbst
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment