Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 520 — 
1769 auf 65 und stand zwanzig Jahre später über Pari trotz der 
Herabminderung des Zinsfußes auf 3 Prozent. In großherziger 
Weise verzichtete, um die prompte Rückzahlung zu ermöglichen, 
der Kurfürst vorderhand auf die Amortisation der an die 
Kammer geschuldeten Beträge aus der Steuerkasse. Die Armee- 
forderung seines Vaters setzte er von 1677333 Talern auf 
1 Million herab, von der er auch noch 150000 Taler auf 
seine eigene Kasse übernahm. So konnte man auch die Gehälter 
jetzt wieder voll ausbezahlen, die von Brühl widerrechtlich ein- 
gezogenen Depositengelder zurückerstatten, den frommen Stiftungen 
aufhelfen und vor allem den Etat einer Malerakademie zur Freude 
der Kurfürstin, wenn auch zunächst nur mit 16000 Talern 
einstellen. Nach dem Plane des Hamburgers Christian Ludwig 
von Hagedorn wurde die „Akademie der zeichnenden und bilden- 
den Künste“ am 1. März 1764 eröffnet und veranstaltete schon 
im folgenden Jahre eine Gemäldeausstellung. 
Merkwürdigerweise faßte auch ein so nüchtern denkender Fürst 
wie Friedrich Christian unter dem Einflusse seiner ehrgeizigen 
Gemahlin die polnische Königskrone ins Auge. Wenn er aber 
am 5. Okt. 1763 an den Primas von Polen u. a. schrieb, daß, 
wenn die polnische Nation geneigt sei, ihm die Krone zu über- 
tragen, alle benachbarten Mächte solches gern sehen würden, so 
täuschte er sich gewaltig, namentlich was Rußland anlangte. Die 
Patriotenpartei, die für die Wahl Friedrich Christians und, nach 
dessen frühem Tode, für die seines Sohnes geneigt war, wurde 
durch einrückende russische Truppen gesprengt, und unter ihrem 
„Schutze“ kam auf dem Felde von Wola am 7. Sept. 1764 
die Wahl Stanislaus Poniatowskis zustande. Am 6. und 20. 
Oktober 1765 wurden dann zwischen dem Administrator Kur- 
sachsens, dem Prinzen Kaver, und dem Könige Stanislaus II. 
von Polen gegenseitige Verzichtsurkunden unterzeichnet. Nur der 
sächsische Palast in Warschau, in dem sich eine Niederlage Meißnuer 
Porzellans befand, blieb mit einer Meierei, einem Vorwerk und 
einigen anderen Grundstücken in sächsischem Besitz. Ein sächsischer 
Oberst, ein Hauptmann, drei Leutnants und 80 Dragoner machten 
die Besatzung aus. — Diese Vorgänge hat Friedrich Christan
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment