Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 541 — 
Reichslehen bekommen, die in Schwaben dagegen eröffneten Reichs- 
lehen und die Herrschasten Mindelheim und Wiesensteig als Ab- 
findung für seine Ansprüche der Kurfürst von Sachsen, außerdem 
zusamt einer Geldsumme die bewegliche Hinterlassenschaft Maxi- 
milian Josefs und einen Teil der Oberpfalz, gleichzeitig 
wolle Maria Theresia in die Vereinigung der fränkischen 
Markgrafschaften mit Preußen willigen, wenn sich Preußen über 
einen Austausch dieser Gebiete gegen die Lausitzen mit Sachsen 
verständigen könne. Dies schlug nun der preußische Minister Hertz- 
berg dem sächsischen Kabinett mit einigen Modifikationen vor. 
Kurfürst Friedrich August lehnte nach mehrfachen Verhandlungen 
am 22. Juni ab, weil ihm der Tausch unvorteilhaft erschien, 
vor allem aber, weil, wie der Kurfürst dem preußischen Gesandten 
erklären ließ, „er sich nicht entschließen könne, ihm ergebene und. 
völlig treue Untertanen abzutreten und gegen andere zu ver- 
tauschen“. Auch hatte Pater Herz, der frühere Erzieher des Kur- 
fürsten, jetzt apostolischer Vikar und Beichtvater des Prinzen Anton, 
mit Hinweis auf die Katholiken in der Lausitz abgeraten. Die 
Zurückweisung dieses Planes bedeutete aber den Ausbruch des 
Krieges, den zu vermeiden die Kaiserin Maria Theresia noch in 
letzter Stunde Versuche gemacht hatte. 
Am 3. Juli erfolgte die Kriegserklärung, am 5. Juli mar- 
schierte König Friedrich von der Markgrafschaft Glatz aus in Böhmen 
ein. Nun trat auch Sachsen offen zu Preußen und vereinigte 
seine Truppen unter der Führung des Grafen zu Solms mit 
denen des Prinzen Heinrich. Dieser säuberte zunächst das Erz- 
gebirge wie auch die Zittauer Gegend von den barbarisch dort 
hausenden österreichischen Streisscharen. Dann aber galt es, nach 
Böhmen zu die Offensive zu ergreifen, wo sich unter Laudons 
Oberanführung die Österreicher östlich der Elbe von Außig bis 
nach Niemes in verschanzten Stellungen gelagert hatten; vor- 
geschobene Posten befanden sich hinter starken Verschanzungen in 
Gabel und bei Reichenberg. Dies war der linke Flügel der öster- 
reichischen Aufstellung, während der rechte Flügel an der oberen 
Elbe dem König von Preußen gegenüber von Jaromirsch-Josef- 
stadt bis Arnau in unüberwindlichen Stellungen sich festgelegt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment