Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 544 — 
Waffenstillstand zwar verlängert wurde, Friedrich aber, des Hin- 
ziehens müde, mit Erneuerung des Krieges drohte. Am 1. April 
nun teilte Breteuil mit, daß Karl Theodor 3 Millionen Gulden 
angeboten hätte; es nützte ihm aber nichts, denn die Vermittler 
blieben bei 4 Millionen Taler, während anderseits aus Dresden 
die Nachricht einlief, daß Kurfürst Friedrich August im Not- 
falle unter Verzicht auf die Herrschaft Mindelheim mit 4 Mil- 
lionen Taler zufrieden sein würde. Unter dem Drucke nament- 
lich Frankreichs gab Karl Theodor schließlich seufzend seine Ein- 
willigung, die 4 Millionen Taler oder 6 Millionen Gulden zu 
zahlen. So konnten nach so langem Hin und Her am 13. Mai 
endlich die Verträge unterzeichnet werden, in denen Karl Theodor 
auch die perfiderweise von OÖsterreich an ihn abgetretenen Rechte 
der Krone Böhmen über die dem Grafen Schönburg gehörigen 
Herrschaften Glauchau, Lichtenstein und Waldenburg an Sachsen 
abgab. — 
Friedrich August konnte immerhin mit dem Erreichten zu- 
frieden sein Zunächst wog für das Ansehen Sachsens die enge 
Verbindung mit Preußen, die sich auch äußerlich durch einen 
längeren Aufenthalt des Prinzen Heinrich am sächsischen Hofe nach 
seiner Rückkehr aus Böhmen dokumentierte. Und dann hatte man 
dem Schönburger gegenüber in würdigster Weise die Landes- 
hoheit gewahrt. Freilich gelang es diesem, beim Reichshofrate 
doch noch ein Erkenntnis auszubringen, daß die drei genannten 
Herrschaften Reichsafterlehen seien; aber Sachsen protestierte sofort 
dagegen, und der Nachfolger des Grafen Albrecht Christian Ernst, 
Graf Otto Karl Friedrich erklärte, nachdem er am 9. Okt. 1790 
in den Reichsfürstenstand erhoben worden war, in einem Revers 
vom 4. April 1794 ausdrücklich, daß durch diese Standeserhöhung 
die Verhältnisse seines Hauses zu Kursachsen keine Veränderung 
erleiden sollten. — Von dem durch den Frieden von Teschen 
gewonnenen Geldern konnten nicht bloß die Kriegskosten 
und die Schulden Maria Antonias gedeckt werden, sondern der 
Kurfürst ließ auch, ohne für sich selbst auch nur den geringsten 
Vorteil wahrzunehmen, die in den Jahren 1744, 1745 und 1750 
von Hannover geliehenen 3½ Millionen Gulden zurückzahlen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment