Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 545 — 
und erlangte so den damals verpfändeten Anteil von Mansfeld 
und die Amter Sangerhausen und Henneberg zurück. Außerdem 
zahlte er jedem seiner Geschwister 50000 Reichstaler, dem Prinzen 
Anton aber als Erben des 1781 verstorbenen Bruders Karl Max 
100000 Reichstaler und errichtete endlich, entsprechend dem von 
der Mutter bei der Zession gestellten Verlangen eine Sekundogenitur 
mit einer Jahresrente von 850000 Reichstalern, die den Unterhalt 
des nächstjüngeren Bruders des jeweiligen sächsischen Herrschers 
samt dessen Nachkommenschaft zu liefern bestimmt ward. 
Am 31. März 1780 erlosch mit dem Tode des Grafen Josef 
Wenzel von Mansfeld, Fürsten von Fondi, dessen Haus, 
und dies gab Veranlassung, die seit 1570 bestehende Sequestration 
des verschuldeten Besitzes durch Reskript vom 2. Okt. 1780 auf- 
zuheben und den kursächsischen Teil in Größe von 6½ QOuadrat- 
meilen und 24000 Einwohnern unter Wahrung der Rechte der 
bisherigen Gläubiger zum Kurstaate zu nehmen, während die 
seinerzeit von dem Herzogtum Magdeburg genommenen Lehen 
an Preußen fielen. — Von weit geringerer Bedeutung war der 
am 3. März 1794 eintretende Heimfall der seit 1659 an Anhalt- 
Zerbst als Mannlehen gegebenen Herrschaft Walter-Nienburg, die 
jedoch auf Wunsch der Zarin Katharina II., bekanntlich einer Anhalt- 
Zerbsterin, gegen einen Lehnsschilling von jährlich 4000 Reichs- 
talern den drei anderen anhaltinischen Linien überlassen wurde. 
Während der auf den bayrischen Erbfolgekrieg folgenden fried- 
lichen Jahre war Kurfürst Friedrich August bemüht, an der Hei- 
lung der früher erlittenen Schäden des Landes in gewissenhafter 
Sorglichkeit weiter zu arbeiten. In dieses politische Stilleben 
kam aber erneut durch Österreich Störung, als mit dem am 29. Nov. 
1780 erfolgten Hintritte der großen Kaiserin Maria Theresia 
ihr unruhiger und ehrgeiziger Sohn, Josef II. zur Alleinherr- 
schaft gelangte. Schon war das deutliche Anzeichen einer neuen 
politischen Ara für den Osten Europas durch den Besuch Josefs II. 
bei Katharina II. im Juni und Juli 1780 gegeben worden; 
man hatte sich hier unter Beiseiteschiebung Preußens über 
die Teilung der Türkei zu verständigen gesucht. In den aus- 
schweifenden Plänen der Zarin und des Kaisers hatte auch 
Sturmhoefel, Geschichte der sächsischen Lande. 35
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment