Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 594 — 
preußische Neutralität etwas zu geben, durch das damals noch 
preußische Ansbach gezogen. Nur mit Mühe, und man darf 
sagen: leider! hielt Hardenberg den entrüsteten König von einer 
Kriegserklärung ab. Immerhin erbat der König für zwei preu- 
ßische Armeekorps am 11. Okt. den Durchzug durch Sachsen nach 
den fränkischen Fürstentümern, was der Kurfürst am 14. Okt. 
gewährte. Weiterhin lud der König am 17. Okt. den Kurfürsten 
ein, mit 20000 Mann das Gelände zwischen Freiburg a. U. 
und Zeitz zu besetzen, während er selbst mit 36 Bataillonen und 
55 Schwadronen nebst der zugehörigen Artillerie Bayreuth besetzen 
lassen werde, für welche Truppen er ebenfalls Durchzug erbat. 
Der Kurfürst antwortete am 20. Okt. zusagend und gab zugleich 
bekannt, daß er 4 Schwadronen Husaren, 16 Schwadronen anderer 
Reiterei, 18 Bataillone Infanterie und 4 Batterien auf den Kriegs- 
fuß bringen werde. In der Tat wurden dann 18000 Mann 
mobil gemacht und zwischen der oberen Saale und der Mulde 
zur Deckung der Landesgrenze aufgestellt, während 37 preußische 
Bataillone Infanterie und 45 Schwadronen Kavallerie unter dem 
Fürsten von Hohenlohe-Ingelfingen zwischen Saale und Werra Auf- 
stellung nahmen. Der preußische Generalissimus nahm sein Haupt- 
quartier in Altenburg, Prinz Louis Ferdinand von Preußen, das 
Haupt der preußischen Kriegspartei, der die vereinigte preußisch- 
sächsische Vorhut befehligte, zu Zwickau. Auf sein Verlangen gab 
man ihm sächsischerseits zum Adjutanten den Rittmeister Joh. Ad. 
Thielmann, geb. 27. April 1765 zu Dresden, den er vorteil- 
haft im Feldzuge von 1793 vor Mainz kennen gelernt hatte. 
Gerade in dieser Zeit aber schwankte die preußische Politik 
mehr als je zuvor. Als Trumpf auf den französischen Durch- 
marsch erlaubte der König auch den Russen den schon seit meh- 
reren Tagen vergeblich verlangten Durchmarsch nach Österreich. 
Dann aber nahm man von Napoleon 66000 Gulden als Ent- 
schädigung für den in Ansbach beim Durchmarsch verursachten 
Schaden. Zudem lähmten die Nachrichten von den Erfolgen der 
französischen Waffen an der Donau, namentlich von der Kapitu- 
lation Macks zu Ulm, die kriegerischen Geister. Da aber erschien 
Zar Alexander I. persönlich in Berlin und vermochte König Fried-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment