Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 603 — 
schon am 1. Okt. zurückgenommen wurde, so daß Zezschwitz nun 
in allen Fällen die Anordnungen des Fürsten zu Hohenlohe be— 
folgen sollte. Am 3. Okt. dankte König Friedrich Wilhelm III. 
aus dem Lager von Naumburg, am selben Tage erhielt Graf 
Görtz den Entwurf zu einer Militärkonvention mit Preußen, die 
jedoch, von den Ereignissen überholt, gar nicht zustande kam. 
In seinem soeben erwähnten Schreiben hatte der preußische 
König versichert, daß die sächsischen Truppen nicht unnötig an— 
gestrengt werden sollten. In Wirklichkeit kam es dann doch mehr— 
fach anders. In überhastender Weise wurden die Sachsen noch 
vor vollendeter Mobilmachung in Marsch gesetzt, um sich bei 
Chemnitz mit der Hauptarmee Hohenlohes zu vereinigen, vielfach 
sahen sich auch die Sachsen in rücksichtsloser Weise aus ihren 
Quartieren gedrängt; auch ließ die Verpflegung zu wünschen übrig. 
Die Stimmung der Soldaten war dementsprechend schlecht und 
wurde nicht besser durch das auf der Unklarheit des preußischen 
Operationsplanes beruhende nutzlose Hin= und Hermarschieren. 
Da Napoleon schon in Franken stand, so waren die Sachsen 
sehr wenig mit der weiteren Entfernung vom Hauptlande und 
der Residenz einverstanden, und es kam zu Unruhen. Denn 
nur das Korps Tauentziens, bei dem die sächsische Brigade 
von Schönberg und vier Schwadronen Chevauxlegers standen, 
deckte die obere Saale. Aber schon drängte am 8. Okt. Napoleon 
mit überlegener Macht Tauentzien im Elstertale zurück. Prinz 
Louis Ferdinand, der die meist aus Sachsen bestehende Vorhut 
befehligte, eilte mit dieser am selben Tage auf Saalfeld, um in 
der Besetzung der dortigen Pässe dem Feinde zuvorzukommen; 
er kam aber zu spät und fiel am 10. Okt. Die Verluste der Sachsen 
waren dabei nicht unbeträchtlich. 
Die Sachsen standen um diese Zeit auf dem rechten 
Saaleufer in der Gegend von Roda. Sie nahmen das zurück- 
weichende Tauentziensche Korps auf, und die bald einlaufende Nach- 
richt von dem Unglück bei Saalfeld entmutigte die Leute sehr. 
Nun mußte man schon dem Befehle folgen, mit der Hohenloheschen 
Armee auf das linke Saaleufer nach Jena zu marschieren. 
Hierbei ergaben sich Verpflegungsschwierigkeiten, da die säch-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment