Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 604 — 
sischen Verpflegungskolonnen auf Gera und Neustadt a. d. Orla 
dirigiert waren und nicht auf Jena; überdies mußten die Sachsen, 
aus ihren Quartieren während des Marsches von der Hauptarmee 
vertrieben, ohne Holz und Stroh unter freiem Himmel biwakieren. 
Damals, am 12. Okt. entsandte General von Zezschwitz einen 
mutlosen Bericht an den Kurfürsten durch den Leutnant von 
Globig und drohte dem Fürsten Hohenlohe mit seinem Abmarsch. 
Auf dessen dringende Vorstellungen und die Zusicherung hin, daß 
Lebensmittel verschafft werden sollten, ließ sich der General noch 
zu einem weiteren Verweilen von 24 Stunden bewegen. Als 
diese um waren, hatten die Franzosen sich in die Flanke und den 
Rücken der Hohenloheschen Aufstellung gedrängt. Davoust's leichte 
Kavallerie langte schon am Nachmittage des 12. Okt. in Naum- 
burg an, am Abend der Marschall selbst, während Murats Reiterei 
schon über Pegau nach Leipzig vordrang und dort am folgenden 
Tage eine Kontribution von 100000 Franken erhob. Berna- 
dotte stand zwischen Zeitz und Naumburg, Soult in Gera, Ney 
in Auma, Lannes etwa 8 Kilometer südlich von Jena auf dem 
linken Ufer der Saale und noch etwas südlicher bei Kahla Augereau. 
Von diesen Dingen hatte man aber in dem Hauptaquartier Hohen- 
lohes keine Ahnung, obwohl es am 12. Okt. zwischen Lannes 
und einigen Bataillonen Tauentziens im Süden von Jena zu 
einem kurzen Gefechte gekommen war. Der 12. Okt. verging 
in langen ergebnislosen Beratungen. In später Nachtstunde er- 
hielt man sowohl im Hohenloheschen Hauptquartier als in dem 
des Königs von Preußen die Nachricht von dem Vorhandensein 
eines starken Armeekorps von 16—18000 Mann im Nordosten 
von Jena und dann von der Wegnahme Naumburgs. Uber dem 
Kriegsrat aber, den der Oberstkommandierende, der Herzog von 
Braunschweig, am 13. früh abhielt, vergingen die besten Vor- 
mittagsstunden, so daß die Zeit völlig versäumt war, in der 
man entweder die noch wenig zusammenhängende feindliche Um- 
gehungslinie hätte durchbrechen, oder ungehindert nach der Elbe 
hätte abmarschieren können; zu letzterem wurde am 13. Okt. früb 
10 Uhr der Befehl vom Herzog von Brannschweig ausgegeben. 
Dieser Befehl erreichte Hohenlohe in seinen auf den Höhen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment