Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 632 — 
eine Krempelmaschine, die von dem Chemnitzer Leineweber Christ. 
Wilh. Forckel wesentlich verbessert wurde. Noch konnten aber nit 
der Freyschen Spinnmaschine nur gröbere Garne, nicht die feineren 
hergestellt werden, deren man in Chemnitz zur Bereitung der 
feineren Musseline bedurfte. Verbesserungsversuche wurden von 
dem Wirkmeister Irmscher in Chemnitz vorgenommen, die Landes- 
Kommerzdeputation nahm sich ebenfalls der Sache an und schickte 
1790 den Chevalier Landriani, einen gründlichen Kenner der eng- 
lischen Manufakturverhältnisse, nach Chemnitz, um dort Verbesse- 
rungsvorschläge zu machen, die auch von Forckel und Irmscher 
ausgeführt wurden. Weitere Verbesserungen wurden in Gemein= 
schaft mit Forckel von Baumgärtel, einem der bedeutendsten Baum- 
wollenhändler des Vogtlandes, den man gewöhnlich den „Fürsten 
von Plauen“ nannte, an den Spinnmaschinen vorgenommen, nach- 
dem es ihm 1790 gelegentlich einer Reise nach England gelungen 
war, dort trotz der Vorsicht der Spinner und Fabrikanten doch 
einige Einblicke zu gewinnen. Aber infolge der noch immer 
mangelhaften Konstruktion konnte man mit den englischen Erzeug- 
nissen nicht recht konkurrieren. Da gelang es endlich Karl Fried- 
rrich Bernhard, der in Manchester eine Spinnerei und in Leipzig 
ine Garnhandlung in Gemeinschaft mit seinem Bruder betrieben 
hatte, von England Zeichnungen mit nach Sachsen zu bringen, 
die zu erlangen bisher unmöglich gewesen war; er ließ danach 
sog. Mule-Maschinen bauen, die von dem Engländer William 
(Strutt erfunden waren und nur noch Kinder zum Anknüpfen er- 
forderten, alle sonstigen Arbeiten dagegen selbst besorgten. Bern- 
hard ließ nun, nachdem er 1798 ein kurfürstliches Privllegium 
für seine Tätigkeit erworben hatte, in Harthau, südlich von Chemnitz 
am der Würschnitz, eine Fabrik errichten, ferner einen englischen 
(Maschinenbauer mit Namen Watson zur Aufstellung seiner Ma- 
schinen tund zur Inbetriebsetzung den Spinnmeister Evan Evaus 
aus England kommen. — Fast gleichzeitig mit Bernhard, nämiich 
1799) erhielt der Kaufmann Joh. Phil. Konrad Wöhler zu Cheumitz 
ebenfalls auf die Dauer von zehn Jahren ein Privilegium für 
di vom ihm mit Hilfe des Engländers William Whitfield auf 
dem. Schloßberge zu Chemnitz errichtete Maschinenspinnerei, in
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment