Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

655 — 
preußischen Staates an Private im Herzogtum Warschau zu- 
sammenstellte, nahm er auch die Forderungen mit auf, die die 
Berliner Bank, die Seehandlung, die Generalwitwenkasse, die des 
großen Waisenhauses zu Potsdam, mehrere milde Stiftungen, 
einige Kirchen und Schulen und sogar solche Private hatten, von 
denen man annahm, daß sie nur ihren Namen für die Berliner 
Bank hergegeben hätten. Im ganzen schätzte man die Summe dieser 
Ansprüche auf 17018,000 Taler oder auf über 63 Millionen 
Franken, also ein sehr gutes Geschäft gegenüber den an Frankreich 
zu zahlenden 20 Millionen Franken, freilich ein Geschäft, das 
für die genannten Geldinstitute fast den Ruin und für viele 
Witwen und Waisen Elend und Dürftigkeit bedeutete. König 
Friedrich August hatte nicht den Mut, dieses Anerbieten ab- 
zulehnen, teils aus Furcht vor Napoleon, teils aus Furcht 
vor seinen neuen Untertanen. Doch suchte er nach besten 
Kräften allzu große Härten zu mildern, schoß u. a., damit Einzel- 
schuldner bei der Einforderung mit möglichster Schonung behan- 
delt werden möchten, nach und nach 29 352 281 polnische Gulden 
(zirka 14½ Millionen Mark) aus der herzoglichen Domanialkasse 
vor. Preußen verweigerte dagegen die Herausgabe der Papiere 
über die Bayonner Forderungen, belegte das Eigentum seiner 
Warschauer Schuldner und dann überhaupt alle Besitzungen von 
Untertanen des Herzogtums Warschau in Preußen mit Beschlag, 
worauf dann die Warschauer Regierung mit ähnlichen Maßregeln 
antwortete. Diese gegenseitige Beschlagnahme wurde aber durch 
eine Ubereinkunft vom 10. Sept. 1810 aufgehoben und zugleich 
über anderc strittige Punkte Einigung erzielt. Da sich hierbei 
der sächsische König Preußen sehr entgegenkommend zeigte, so 
hatten die Vereinbarungen nicht den Beifall des Kaisers. Somit 
ließ der König von Sachsen seine Konzessionen zum Teil wieder 
fallen, gab aber doch 1811 die Ansprüche der Berliner Witwen- 
kasse und mehrerer anderer milden Stiftungen und 1812 auch 
noch weitere 2 Millionen Taler frei. Die Verhandlungen wurden 
sortgeführt, bis der Krieg von 1812 den Umschwung aller Dinge 
einleitete. Der Friede von 1815 zwischen Preußen und Sachsen 
hob dann die Bayonner Konvention gänzlich auf.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment