Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 723 — 
5. Mai, die ihm nochmals einschärfte, die Festung bis auf wei— 
tere Anordnungen durchaus geschlossen zu halten. Er versicherte 
Stein noch in einem Schreiben vom 10. Mai seiner vollkommenen 
Ergebenheit. Kaum aber war dieser Brief fertig, da erschien 
Major von Watzdorf als Kurier vom Könige aus Prag mit dem 
schriftlichen Befehl des Königs, die Festung „ohne einige Berück— 
sichtigung der Ihnen zeither, resp. unter Beziehung eines Ein- 
verständnisses mit des Kaisers von SÖsterreich Majestät erteilten 
Befehle“ dem General Reynier zu übergeben, der zum Komman- 
danten des 7. Armeekorps ernannt sei. Thielmann legte das 
Kommando alsbald in die Hände des Generalmajors von Steindel 
und verließ Torgau, nachdem er Watzdorf ein Schreiben an den 
König mitgegeben hatte, in dem er ihm seine 32jährigen Dienste 
zu Füßen legte. Es begleitete ihn der bewährte Oberstleutnant 
Aster. 
König Friedrich August hatte unterdessen in Prag nicht min- 
der Tage der Qual und Ungewißheit durchgemacht. Ein Schreiben 
des Herzogs von Weimar, in dem dieser auf Napoleons Befehl den 
Anschluß an den Kaiser unter Hinweis auf dessen feindliche Maß- 
regeln angeraten hatte, hatte der König am 3. Mai abschlägig be- 
antwortet. Am 4. Mai erschien von Regensburg Baron Serra und 
verlangte erneut die Uberlassung der sächsischen Kavallerie und 
die Offnung von Torgau; noch hatte der König die Festigkeit, 
den oben erwähnten Brief vom 5. Mai an Thielmann zu schreiben. 
Am 6. Mai gegen Abend aber gelangte die erste Nachricht von 
der Niederlage der Verbündeten nach Prag; sie wurde am folgenden 
Tage durch den Grafen Hohenthal--Dölkau, der Augenzeuge der 
Schlacht gewesen war, bestätigt. Die Bestürzung des Königs und des 
gesamten Hofes war ungeheuer; Gemahlin und Tochter lagen ihm 
dringend an, doch eine Aussöhnung mit Napoleon wieder an- 
zubahnen. Außer Senfft war niemand da, den König bei seiner 
bisherigen Politik festzuhalten, da Langenau noch in Wien zur 
Unterhandlung über die Militärkonvention weilte, der von dort 
erwartete Graf Stadion noch nicht eingetroffen und der öster- 
reichische Gesandte am sächsischen Hofe, Esterhazy, törichterweise 
in Regensburg zurückgeblieben war. Ohne sich mit Senfft zu 
46
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment