Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

754 
an dem Reiterangriff vom 16. Okt. teilgenommen, stand am 18. 
bei Stötteritz und hielt bann, da einer Anfrage ihres Komman- 
deurs beim Könige betreffs des Übergangs eine ähnliche Antwort 
wie dic an Zeschau zuteil geworden war, bis in die Nacht aus; 
da war sie aber so zusammengeschmolzen, daß Lessing der Auf- 
lösung der Brigade und der Rückkehr der Offiziere nach Leipzig 
zustimmte. Endlich war das Leibgrenadierbataillon, das mit 
der Kaisergarde zusammen bei Navoleon an der Quandtschen 
Tabaksmühle ebenfalls in der Nähe von Störteritz hielt, von 
allen diesen Vorgängen ununterrichtet geblieben und wurde vom 
Kaiser zur Unterstützung des bei Dölitz und Lösnig mit verzweifelter 
Tapferkeit kämpfenden Poniatowski entsandt. 
Würde man nicht die Verlogenheit Napolrons auch aus vielen 
anderen Tatsachen kennen, so würde es unglaublich sein, daß er 
noch am 18. dem König Nachrichten von vermeintlichen Siegen 
zugehen ließ, an welche dieser trotz des sich bei ihm meldenden 
von Zeschau und trotzdem von der Hallischen Seite her schon um 
Mittag Granaten in die Stadt, eine sogar in das Hintergebäude 
des Königshauses, geflogen kamen, bis gegen Abend fest glaubte. 
Erst die in immer größerer Anzahl in die Stadt hereinflutenden 
Verwundeten, für die kaum noch Unterkunft gefunden werden konnte, 
ferner die ihm durch seinen Generaladjuranten von Bose vom 
Pleißenturme aus gemachten Mitteilungen öffneten ihm die Augen. 
Und wäre noch ein Zweifel an der verlorenen Schlacht gewesen, 
so erschien um Mitternacht der Herzog von Bassano mit der Mel- 
dung vom Stande der Dinge und der Einladung des Kaisers, 
ihm nach Erfurt zu folgen, falls der König nicht vorzöge, in 
Leipzig zu bleiben; der Herzog gab freilich seinen Bedenken wegen 
der Sicherheit der Straße nach Erfurt Ausdruck. Deshalb ent- 
schloß sich der König, in Leipzig zu bleiben. Der Raiser, der seinen 
Aufenthalt bei der brennenden Tabaksmühle mit dem etwas be- 
quemeren im Hotel de Prusse vertauscht hatte, billigte die ihm 
vom General von Gersdorff überbrachte Entschließung des Königs 
vollständig, zunächst durch mündliche Rücksage, am nächsten Morgen 
auch schriftlich, womit er die Mitteilung verband, daß das Leib- 
grenadierbataillon zum persönlichen Schute des Königs nach der
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment