Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

759 
herankamen und vom Kronprinzen begrüßt wurden. Sie be- 
grüßten diesen wieder; der König aber mußte erleben, daß man 
ihn geflissentlich nicht bemerkte und ohne Gruß weiterritt. Als 
er dann von Bose an den Zaren mit der Bitte, ihm eine Unter- 
redung zu gewähren, geschickt hatte, kam dieser mit dem mageren 
Bescheide zurück: der Zar werde ihm Antwort sagen lassen. 
Diese Antwort brachte am Abend der russische Staatsrat Baron 
von Andstett, der dem bestürzten Monarchen ankündigte, daß er 
als Kriegsgefangener der Verbündeten nach Berlin gebracht werde. 
Kaiser Franz hatte ihm Prag als Asyl anweisen lassen wollen, 
der Zar aber, wohl nicht zum wenigsten durch die Erinnerung 
an dic ganz unnötige Proklamation an die Polen vom 31. Jan. 1813 
bestimmt, auf die Unterbringung des Königs in oder in der Nähe der 
preußischen Hauptstadt bestanden. Bald danach erschien mit der 
gleichen Botschaft der Vertreter des. Staates, auf den der König 
noch die letzte Hoffnung gesetzt hatte, Metternich. Dieser berichtet 
darüber in seinen Memoiren folgendermaßen: „Der König suchte 
mir begreiflich zu machen, daß seine Stellung von der Art war, 
um ihm für jede andere Haltung den Ausweg zu verschließen.“ 
Und weiterhin, besonders charakteristisch: „Während unserer Unter- 
redung trat die Königin von Sachsen in das Zimmer. Als sie 
den Zweck meines Erscheinens vernahm, geriet sie in eine hef- 
tige Gemütsbewegung. Sie machte mir lebhafte Vorwürfe, daß 
selbst ich gegen die Sache Napoleons aufgetreten sei, die sie 
als die Sache Gottes bezeichnete. Ich antwortete ihr 
mit Ruhe, daß ich mich nicht dazu dem König gegenüber befinde, 
um mit ihr den Wert dieser Sache zu erörtern.“ Dem entsprach 
auch die Antwort des auf dem Heimwege begriffenen Kaisers Franz 
aus Rötha vom 21. auf ein ihm von Bose überbrachtes Hand- 
schreiben des Königs. Der Zar stattete dann zwar der Königin 
einen Höflichkeitsbesuch ab, bei der die Anwesenheit ihres Ge- 
mahls ausdrücklich verbeten war, konnte ihr dabei aber nur wenig 
Hoffnung auf eine politisch selbständige Weiterexistenz angesichts 
des bisherigen Verhaltens des Königs machen. Ein Brief des Zaren 
vom 20. Okt. hatte bei allem wohlwollend höflichen Tone nichts, 
was zu besseren Hoffnungen berechtigen konnte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Table of contents

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment