Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 760 — 
So blieb es denn bei dem einmal verwirkten Schicksal. Unter 
russischer Aufsicht und Bedeckung, dargestellt durch den Staatsrat 
Andstett und den Fürsten Gallizin und durch eine Kosakeneskorte 
trat der König mit seiner Familie am 23. Okt. früh 4 Uhr 
die Reise nach Berlin an. In dem Gefolge befanden sich der 
Minister von Einsiedel, der polnische Generaladjutant Graf Tur- 
now, dessen Abkömmlichkeit wohl niemand bestritten haben würde, 
nebst seinem Adlatus Blezinski, und der Hauptmann der Schweizer- 
garde, von Montbé, der nur aus Anhänglichkeit mitging, aber 
aus altüberlieferten und geheiligten Etiketterücksichten, weil er noch 
nicht die entsprechende Hof-Rangordnung erlangt hatte, vom Könige 
nie einer persönlichen Anrede während seiner Gefangenschaft ge- 
würdigt wurde. Bei Aken an der Elbe löste preußische Landwehr 
die Russen ab; in langsamen Etappen ging es auf Berlin zu; 
wo man am 26. Okt. im königlichen Schlosse anlangte. Zwei 
Tage vorher war König Friedrich Wilhelm III. in seine Haupt- 
stadt zurückgekehrt, ließ sich aber erst nach einem zweiten Hand- 
schreiben des Königs Friedrich August zu einem Besuche des könig- 
lichen Paares veranlassen. 
In derselben Stadt, in deren Gauen der ruhmreiche Sieg 
errungen worden war, ließ sich nun die in dem Vertrage von 
Kalisch schon vorgesehene Zentralverwaltungsbehörde nieder. Wir 
wissen, daß sie ursprünglich für alle Rheinbundstaaten in Kraft 
treten sollte, die sich nicht bis zu einem gewissen Termine von 
Napoleon losgesagt haben würden. Fast alle hatten diesen Termin 
überschritten, sahen sich aber dann noch in letzter Stunde durch 
die entgegenkommende Staatskunst Metternichs die Wege geebnet. 
Nur Sachsens Herrscher war gewissermaßen mit der Waffe in 
der Hand gefangen genommen worden. Stein, der es mit Recht 
für die größere Aufgabe hielt, im Hauptgquartier die Fortsetzung 
des Kampfes zu betreiben, ließ in dem russischen Generalmajor 
Fürsten Repnin einen mit den deutschen Verhältnissen gut ber— 
trauten und vor allem wohlwollenden Mann in Leipzig zurück, 
während er selbst nach Frankfurt weiter eilte. Am 22. Okt. 1813 
trat Fürst Repnin sein Amt an, für dessen Verwaltung ihm 
monatlich 1000 Reichstaler aus Landesmitteln ausgeworfen waren. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment