Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_1
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
3
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Hübel & Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1908
Scope:
900 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Namen- und Sachregister.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 1. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1500 bis 1815. (3)
  • Cover
  • Title page
  • Title page
  • Vorrede.
  • Inhaltsverzeichnis des II. Bandes, 1. Abteilung.
  • Die Albertinischen Lande seit 1500. — Herzog Heinrich der Fromme 1539—1541. — Moritz als Herzog und Kurfürst 1541—1553.
  • Kurfürst August 1553—1586.
  • Kurfürst Christian I. 1586—1591. Die Administration Friedrich Wilhelms von Sachsen-Weimar-Altenburg 1591-1601.
  • Verfassungs- und Kulturgeschichtliches in den sächsischen Landen während des XVI. Jahrhunderts.
  • Die Administration. Christian II. 1591—1614.
  • Johann Georg I. 1611—1656.
  • Kurzer Überblick über die Geschichte der Lausitzen bis zum Anfall an Sachsen.
  • Johann Georg II. 1656-1680.
  • Die Nebenlinien des Albertinischen Hauses.
  • Johann Georg III. 1680—1691.
  • Johann Georg IV. 1691—1694.
  • Friedrich August I. 1694—1793.
  • Kurfürst Friedrich August II. als König von Polen August III. 1733—1763.
  • Kurfürst Friedrich Christian 1763. Die Administration des Prinzen Xaver 1763—1768.
  • Kurfürst Friedrich August III. bis zur Gewinnung der Königskrone 1768—1806.
  • Innere Verhältnisse seit dem Siebenjährigen Kriege.
  • Sachsen als Königreich bis zu den Abmachungen des Wiener Kongresses 1807—1815.
  • Namen- und Sachregister.

Full text

— 854 — 
Werner, Abraham Gottlob, Mineralog in 
Freiberg, Begründer der Geognosie 
196, 524; Direktor der Bergakademie 
629. 
v. Werth, Johann, kaiserlicher General 314. 
v. Werthern, sächsischer Abgesandter in 
Erfurt 340. 
Dr. Wesenbeck, Jurist 142, 194. 
Wessel, Hans, Gießermeister aus Lübeck 
214. 
v. Wessenberg, Baron, Erzieher Friedrich 
Augusts III. von Sachsen 529. 
v. Wessenberg, Geh. Rat, österreichischer 
Diplomat 804, 815. 
„Westminstervertrag“ zwischen England 
und Preußen 472. 
Whitfield, William, Spinnmeister 632. 
Dr. Widebram, Leipziger Theologe 105. 
Widemann, Paul, Erbauer des Pegauer 
Rathauses 212. 
Dr. Widmann, Beatus, Bevollmächtigter 
Ferdinands I. 129. 
Wiedemann, Stückgießer 506; Reiter- 
standbild Augusts des Starken, (Abb.) 
507. 
Wielopolski, polnischer Graf 392. 
Wien, Friede zwischen Österreich und 
Napoleon 673; Wiener Kongreß 785ff., 
(Abb.) 791, 792. 
Wiesenbad bei Annaberg 199. 
Wiesloch, Schlacht 267. 
Wigand, Johann, Schüler des Flacius 
Illyricus 95, 97. 
Wilcke, sächsischer General 430. 
Wilhelm von Oranien, Heirat mit Anna, 
Tochter Moritzens von Sachsen 78, 107; 
Differenzen mit Kurfürst August von 
Sachsen, Ehescheidung 108, 157. 
Wilhelm III. von Oranien 368. 
Wilhelm I. der Reiche, Herzog von Jü- 
lich und Berg 247. 
Wilhelm von Hessen 51, 59, 102, 118. 
Wilhelm, Herzog zu Weimar, bei Stadt- 
lohn geschlagen 267. 
Wilhelm, Landgraf von Hessen-Kassel277. 
Wilhelm, Landgraf von Hessen 573, 575, 
597. 
  
Wilhelmine Friederike Marie, Tochter 
Johann Georgs IV. und der Mag- 
dalena Sibylla von Neitzschütz 381. 
Wilhelmine, Markgräfin von Bayreuth, 
Tochter Friedrich Wilhelms I. von 
Preußen 441. 
Winckelmann, Joh. Joachim, Begründer 
der modernen Archäologie 502, 505. 
v. Winterfeldt, preußischer General 472, 
475, 481. 
v. Wittgenstein, russischer Heerführer 706, 
711; Übernahme des Oberbefehls über 
die Verbündeten 720, 724, 739. 
Wittenberg, Maßregelung der Universi= 
tät 7; Kapitulation 43, 45, 81,86. Be- 
lagerung 1813/14: 763f. 
v. Wittenberg, Arvid, Untergeneral 
Baners 311. 
Wöhler, Joh. Phil. Konrad, Kaufmann 
in Chemnitz 632. 
Wola, Ort der polnischen Königswahl 391. 
Wolf, Geschützgießer 165. 
Wolf, Martin, Superintendent zu Colditz 
167. 
Wolf, Freiherr von Wrzesowec, sächsischer 
Reiterführer 263. 
Wolff, Christian, Philosoph 506, 634, 646. 
v. Wolfersdorf, sächsischer Oberjäger- 
meister 487. 
Wolfgang, Pfalzgraf von Neuburg 97. 
Wolfgang Wilhelm von der Pfalz 246. 
v. Wolframsdorf, Dietrich, sächsischer 
Kammerherr 350. 
Wolkonski, Fürst 715. 
v. Wolzogen, Flügeladjutant des Zars 
Alexander I. 749. 
Wrangel, Graf Karl Gustav, schwedischer 
General 313, 316, 317; Einfall in 
Brandenburg, bei Fehrbellin geschla- 
gen 349. 
Wratislaw, österreichischer Gesandter 168. 
Wrede, Fürst, Bevollmächtigter Bayerns 
auf dem Wiener Kongreß 785. 788. 
v. Wünsch, preußischer General 487, 488. 
v. Wurmb, Mitglied der Restaurations- 
kommission 496; Förderer des säch- 
sischen Handels 631.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Homepage

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment