Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Publishing house:
Hübel und Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Scope:
902 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
König Friedrich August II. (1836-1854).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)
  • Title page
  • Abbildung: Friedrich August III., König von Sachsen.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
  • König Friedrich August II. (1836-1854).
  • Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
  • Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
  • Namen- und Sachregister. II. Band, II. Abteilung.
  • Verbesserungen und Ergänzungen.
  • Namen- und Sachregister zu Band I, Abteilung 1 und 2 der Geschichte der sächsischen Lande.
  • Corrigenda et addenda.

Full text

— 211 — 
zweiten Teiles dieser Klagen einigermaßen richtig. Der erste 
Teil erledigte sich bei der politischen Lage aus den soeben an- 
geführten Gründen von selbst. Preußen hatte einfach, mit kurz- 
entschlossener Hand die Gelegenheit ergreifend, nur das getan, 
was das Wohl der Gesamtheit erforderte, zunächst zwar zum 
eigenen Vorteil, aber doch den anderen Mitgliedern den Zutritt 
freistellend. Aber gerade diese Form verletzte. Es konnte kein Zweifel 
obwalten, daß mit dem Aufkündigen der Verträge angesichts der 
vollendeten Tatsache eine Kraftprobe versucht werden sollte, ob 
denn wirklich die so zu Osterreich hinneigenden Mittel= und Klein- 
staaten wirtschaftlich auch ohne den Anschluß an Preußen aus- 
kommen könnten, und dieses schroffe Experiment schien zunächst 
tatsächlich dahin zu wirken, daß die brüskierten Staaten sich vom 
Zollverbande lossagen würden. Dem entsprach die Stimmung 
im sächsischen Ministerium, wo Friesen dringlichst mahnte, von 
jeder Empfindlichkeit gegen Preußen abzusehen und vor allem 
das eine im Auge zu behalten, daß der Zollverein auf keinen 
Fall wegen solcher Verstimmungen in die Brüche gehen dürfe. 
Sein Kollege Behr, der Finanzminister, teilte völlig seine An- 
schauung, Rabenhorst und Zschinsky bekannten dagegen, zu wenig 
von der Sache zu verstehen. Beust schien völlig mit Friesens 
Ansichten im Einklang zu stehen. In Wahrheit war er anderer 
Meinung und lauschte gern den Sirenenklängen, die von Wien 
herübertönten. Seine Ansicht ließ er durch dle ihm ergebenen 
Zeitungen verkünden. Die Aufnahme von Hannover mit dem 
ihm gewährten Präzipuum und der zugestandenen Ermäßigung 
der Kolonialwarenpreise koste Sachsen mindestens 200000 Taler 
jährlich. Er ließ ferner im „Dresdener Journal“ erklären: „Wir 
stellen den Wert, den der Zollverein für Sachsen hat, sehr hoch; 
aber wir stellen den Wert, den Sachsen für den Zollverein hat, 
nicht eine Linie niedriger.“ 
Was aber Osterreich anlangte, so hatte es zur Vertretung 
seiner Interessen in dem handelspolitischen Ausschusse einen seiner 
besten Volkswirte, den Ministerialrat Dr. Hock nach Frankfurt 
gesandt, während sich Bismarck den Unterhändler beim Bündnis 
mit Hannover, den Geh. Rat Delbrück zur Seite hatte stellen 
14*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment