Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Publishing house:
Hübel und Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Scope:
902 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)
  • Title page
  • Abbildung: Friedrich August III., König von Sachsen.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
  • König Friedrich August II. (1836-1854).
  • Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
  • Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
  • Namen- und Sachregister. II. Band, II. Abteilung.
  • Verbesserungen und Ergänzungen.
  • Namen- und Sachregister zu Band I, Abteilung 1 und 2 der Geschichte der sächsischen Lande.
  • Corrigenda et addenda.

Full text

— 238 — 
Rom und Neapel aufgegeben und nur der Aufenthalt in Pisa 
und Toskana etwas verlängert, da hier den Prinzen verwandt- 
schaftliche Beziehungen hielten; hatte doch 1817 seine Schwester 
Maria Anna den Erbgroßherzog Leopold II. von Toskana und 
im Mai 1821 seine Schwester Maria den Großherzog Ferdinand 
von Toskana geheiratet. Die Rückreise wurde im März 1822 
angetreten und führte über München, wo der Prinz seine zu- 
künftige Gemahlin, die Prinzessin Amalia, Tochter des Königs 
Maximilian I. von Bayern (geb. 13. Nov. 1801) kennen und 
lieben lernte. Die Verehelichung in Dresden fand noch im selben 
Jahre am 21. Nov. statt. Bei der Kinderlosigkeit des nun- 
mehr einzigen Bruders Friedrich August, des nachmaligen Königs, 
der in erster Ehe mit Karolina, einer Tochter Franz I. von 
OÖsterreich, in zweiter mit deren jüngeren Schwester Maria, also 
auch einer Tochter Maximilians I., seit 1833 verheiratet war, 
wurde es allseitig im Lande mit Freuden begrüßt, daß die 
Ehe des Prinzen Johann eine mit Kindern reich gesegnete 
wurde. Auf die älteste Tochter Maria (geb. 22. Jan. 1827) 
folgte am 23. April 1828 Prinz Albert, der unser Interesse 
schon mehrfach beschäftigt hat, dann die auch schon erwähnte 
Prinzessin Elisabeth (geb. 1830), ferner der am 5. April 1831 
geborene, aber schon am 12. Mai 1847 verstorbene Prinz Ernst, 
weiterhin Prinz Georg, geb. 8. Aug. 1832, dem das Schicksal 
noch in greisen Jahren die Königskrone gebracht hat, dann die 
Prinzessin Maria Sidonia, geb. 16. Aug. 1834, gest. 1. März 
1862, ferner die Prinzessin Anna, geb. 4. Jan. 1836, vermählt 
am 24. Nov. 1856 mit dem Erbgroßherzog Ferdinand (IV.) von 
Toskana, aber schon am 10. Febr. 1859 gestorben, ferner Prin- 
zessin Margarethe, geb. 24. Mai 1840, vermählt am 4. Nov. 
1856 mit dem Erzherzog und Statthalter von Tirol und Vorarl= 
berg Karl Ludwig, aber auch schon am 15. Sept. 1858 vom 
Tode abberufen, und endlich Prinzessin Sofia, geb. 15. März 
1845, vermählt am 11. Febr. 1865 mit dem Herzog Karl Theodor 
in Bayern, gest. am 9. März 1867. 
Die Erziehung aller dieser Kinder überwachte der Prinzpersönlich 
auf das sorgfältigste, erteilte ihnen sogar selbst Unterricht, nament-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment