Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Publishing house:
Hübel und Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Scope:
902 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
König Anton. Die Verfassung. Die Mitregentschaft des Prinzen Friedrich August. 1827-1836.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)
  • Title page
  • Abbildung: Friedrich August III., König von Sachsen.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
  • Die letzten Jahre König Friedrich August I. 1815-1827.
  • König Anton. Die Verfassung. Die Mitregentschaft des Prinzen Friedrich August. 1827-1836.
  • König Friedrich August II. (1836-1854).
  • Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
  • Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
  • Namen- und Sachregister. II. Band, II. Abteilung.
  • Verbesserungen und Ergänzungen.
  • Namen- und Sachregister zu Band I, Abteilung 1 und 2 der Geschichte der sächsischen Lande.
  • Corrigenda et addenda.

Full text

— 25 — 
der Augsburgischen Konfessionsübergabe. In der Hauptstadt blieb 
das Rathaus abends unerleuchtet; das führte zu Demonstrationen 
davor, die das Einschreiten von Militär notwendig machten. In 
Leipzig war die Sache noch schlimmer: der durch seine Unter- 
würfigkeit gegen den Grafen Einsiedel an sich schon unbeliebte 
Polizeipräsident vom Ende war eigens zu dem Zwecke vom Land- 
tage herbeigeeilt, um jede öffentliche Veranstaltung für die Jubel- 
feier zu hindern. So wurde ein Aufzug der Schulkinder und 
der für den Abend von der Studentenschaft geplante solenne 
Fackelzug von ihm verboten. Infolgedessen sammelten sich Volks- 
massen vor seiner in der Klostergasse belegenen Wohnung und 
warfen ihm die Fenster ein. Ein Polizeibefehl gebot das Schließen 
der Häuser und das Verlassen der Straße; Polizeimannschaften 
durchzogen die Stadt, um jeden, der sich trotzdem auf der Straße 
befand, zu packen. Ein junger Handlungsgehilfe, mit Namen 
Gottschalk, wurde dabei erschlagen. Der größte Teil der Be- 
völkerung ging mit diesem Opfer brutaler Polizeiwillkür zu Grabe. 
Zwar verteidigte sich die Polizei im Tageblatt mit der Erklärung, 
der junge Mann sei betrunken gewesen und von Feldsoldaten 
niedergeschlagen worden, gab aber, als infolge einer Adresse der 
Leipziger Bürgerschaft die Regierung die Durchsicht der Unter- 
suchungsakten durch den Kreisamtmann in Leipzig anordnete, diese 
Akten unter allerlei Vorgeben nicht heraus. 
Wenige Wochen nach diesen Ereignissen traf die Nachricht 
von der Pariser Julirevolution ein und übte, wie auch anderswo, 
ihren auflösenden Einfluß auf Gehorsam und Respekt vor der 
Obrigkeit aus. Ein Zufall gab, wie gewöhnlich, die Ursache zu 
höchst bedenklichen Tumulten zunächst in Leipzig. Als am 2. Sept. 
im Brühl die Polizei den Unfug eines Polterabendlärms nicht 
dulden wollte, kam es zu einer Schlägerei, bei der die Polizei 
den kürzeren zog. Die Menge strömte dann nach der Klostergasse 
und demolierte hier wieder, wie am 25. Juni, die Fenster am 
Hause des Polizeipräsidenten. Diesmal ungestört, da die Polizei 
nicht einzuschreiten wagte; nachher kamen die Straßenlaternen 
daran. Waren es an diesem Tage vornehmlich Handwerkerlehr- 
linge gewesen, die den Unfug betrieben, so waren es am folgenden
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment