Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Publishing house:
Hübel und Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Scope:
902 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
König Anton. Die Verfassung. Die Mitregentschaft des Prinzen Friedrich August. 1827-1836.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)
  • Title page
  • Abbildung: Friedrich August III., König von Sachsen.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
  • Die letzten Jahre König Friedrich August I. 1815-1827.
  • König Anton. Die Verfassung. Die Mitregentschaft des Prinzen Friedrich August. 1827-1836.
  • König Friedrich August II. (1836-1854).
  • Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
  • Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
  • Namen- und Sachregister. II. Band, II. Abteilung.
  • Verbesserungen und Ergänzungen.
  • Namen- und Sachregister zu Band I, Abteilung 1 und 2 der Geschichte der sächsischen Lande.
  • Corrigenda et addenda.

Full text

— 26 — 
Abende die Gesellen, die nicht dahinten bleiben wollten; die über 
Tags bei Herrn vom Ende neu eingezogenen Scheiben wurden 
aufs neue zertrümmert; eine Abteilung Kavallerie von 50 Mann 
aus Pegau vermochte nichts dagegen zu tun, da sie den Befehl 
erhalten hatte, nicht blank zu ziehen. Am 4. Sept. kam die 
Reihe gewissermaßen an die Meister, die von dem geängstigten 
Rate mit der übrigen Bürgerschaft zusammenberufen, nun die 
Gelegenheit wahrnahmen, in ungeschminkter Weise dem Rate sein 
Sündenregister vorzuhalten. Aber am Abend begannen die Un- 
ruhen von neuem; man erzwang von dem Polizeipräsidenten das 
Versprechen seiner Abdankung und die Herausgabe einiger Ver- 
hafteter und ließ seinen Groll an den Wohnungen eines Polizei- 
aktuars und Polizeiexpedienten, und an dem Sommerhause des 
Ratsbaumeisters Erkel aus, der den Zorn der Leipziger Hand- 
werker durch Bestellung eiserner Bettstellen für das Johannis- 
hospital von auswärts erregt hatte. Da die Dinge aber durch 
den für Sonntag, den 5. zu erwartenden Zuzug ländlichen Pöbels 
eine gemeingefährliche Situation anzunehmen drohten, so taten 
sich die Bürger, einer Aufforderung des gedemütigten Rates 
folgend, zu einer Schutzwache, kenntlich durch weiße Armbinden, 
zusammen und die Studenten folgten, einer Aufforderung des 
Rektors Krug gehorchend, diesem Beispiele. Auf diese Weise wurde 
die Ruhe und Ordnung wiederhergestellt. 
Eine unter dem Geh. Rate von Carlowitz und dem Hofrate 
Meißner am 6. Sept. anlangende Kommission, die 1200 Mann 
Soldaten begleiteten, wurde mit Mißtrauen empfangen und richtete 
nicht viel aus. An ihre Stelle trat am 18. Sept. der Hof= und 
Justizienrat Müller, der spätere Kultusminister, der sich im Namen 
der Regierung bereit erklärte, Beschwerden entgegenzunehmn. Aus 
der Hochflut der eingereichten Petitionen ging klar hervor, daß 
im wesentlichen die Petenten nur an sich, nicht an allgemeine 
Ziele dachten; namentlich die Handwerker-Innungen wünschten 
nichts sehnlicher als die Rückkehr zu den mittelalterlichen, ihnen 
von Kaiser und Reich verliehenen Privilegien. Außerdem war 
deutlichst die Unzufriedenheit mit dem Stadtregiment erkennbar. 
Einen höheren Schwung nahm die Petition der vom Dr. Seeburg
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment