Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Geschichte Württembergs.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Publishing house:
Hübel und Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Scope:
902 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Geschichte Württembergs.
  • Title page
  • Blank page
  • Vorwort.
  • Inhalt.
  • I. Urgeschichte Schwabens und Württembergs.
  • §. 1. Land und Leute vor der Römerherrschaft.
  • §. 2. Die Römerherrschaft. 15 - 250.
  • §. 3. Die Alemannen. Die Frankenherrschaft. Die Einführung des Christenthums. 250 - 752.
  • §. 4. Die Karolingerherrschaft. 752 - 917.
  • §. 5. Das Herzogthum Schwaben unter den sächsischen und fränkischen Kaisern. 917 - 1138.
  • §. 6. Die Hohenstaufenzeit.
  • II. Württemberg als Grafschaft.
  • A. Württemberg kämpft während der Verwirrung in Deutschland mit Erfolg um seine Selbstständigkeit und Vergrößerung.
  • B. Württembergs blutige Kämpfe gegen Habsburg, den niedern Adel und die Städte. Bis zur Theilung des Landes.
  • C. Württemberg getheilt und wieder vereinigt. Bis zur Erhebung zum Herzogthum.
  • III. Württemberg als Herzogthum.
  • A. Württemberg unter dem Einfluß Oesterreichs.
  • B. Württemberg unter dem Einfluß Frankreichs.
  • IV. Württemberg als (Kurfürstenthum und) Königreich.
  • A. Württemberg zur Zeit des deutschen Bundes.
  • §. 52. Allgemeiner Ueberblick.
  • §. 53. König Friedrich I. Die napoleonischen Kriege. 1803 - 1816.
  • §. 54. König Wilhelm. Der Anfang seiner Regierung. Das Hungerjahr 1817. Die landständische Verfassung. 1816 - 1819.
  • §. 55. König Wilhelm. Fortsetzung. 1819 - 1864.
  • §. 56. Der schwäbische Dichterkreis.
  • §. 57. König Karl. Der deutsche Krieg. 1864 - 1866.
  • B. Württemberg ein Glied des deutschen Reichs.
  • Register
  • Druckfehlerverzeichniß.
  • Blank page

Full text

. 53. König Friedrich J. Die napoleonischen Kriege. 213 
jeden störenden Einfluß des Regenten gesicherte Schuldenzahlungskasse errichtet, 
die Unterhaltung des Königs und der königlichen Familie auf das Kammergut 
begründet, eine unparteiische und schnelle Rechtspflege gesichert, die Fähigkelt zum 
Staatsdienst weder durch die Geburt, noch durch die Religion bedingt, das Aus- 
wanderungsrecht der Unterthanen gesichert, die Staatsdiener wegen verfassungs- 
widriger Handlungen verantwortlich gemacht, die Organisation der Ständever- 
sammlung nach sichernden Grundsätzen vollendet und die Fortdauer ihrer Wirk- 
samkeit gegen jede Störung verwahrt werden. Auf der Grundlage dieser Vor- 
schläge, mit welcher die Neuwürttemberger einverstanden und zufrieden waren, 
verhandelte der liberale Minister, Freiherr von Wangenheim, mit den 
Ständen. Obogleich es ihm gelang, die Gunst der öffentlichen Meinung zu ge- 
winnen, war es ihm doch nicht möglich, die Regierung und die Stände zu ver- 
einigen. Unter diesen hatte eine Entzweiung stattgefunden, weil die Majorität 
eigensinnig die Einrichtung einer ständischen Kasse und eines bleibenden Aus- 
schusses verlangte. So zogen sich die Verhandlungen in die Länge und ein Ende 
derselben war nlcht abzusehen, als König Friedrich plötzlich, am 30. Oktober 
1816, in Folge einer Erkältung starb. « 
König Friedrich war der geistvollste unter allen damaligen Regenten 
Europas und einer der begabtesten Fürsten, die Württemberg je gehabt hat. 
Thatkräftig, energisch und willensstark, wie er war, stand er in der bewegten 
Zeit der Revolutions= und napoleonischen Krlege kühn und fest auf seinem Platze, 
unbewegt unter den schwankenden Wellen der Gunst und Ungunst des Kriegs. 
Keiner hatte das Ruder des Staats mit gleicher Stärke, Kraft, Klarheit und 
weitblickender Staatsklugheit so glücklich geleitet als er. Dabei besaß er ein 
volles Bewußtsein seiner Kraft und seines Talents; er scheute sich vor niemanden; 
selbst der größte Herrscher seiner Zeit, Napoleon, mußte ihn respektiren. Diesen 
hohen Gelstesgaben verdankt Württemberg die glänzende Vergrößerung und Ab- 
rundung seines Gebiets nach Norden, Osten und Süden. Wohl knüpft sich an 
seinen Namen die traurige Erinnerung an dle Vernichtung der württembergischen 
Freiheiten und Rechte, die Erinnerung an viele Akte der Willkür und Laune. 
Die Liebe seines Volkes hat sich Friedrich darum auch nie erworben. Aber 
dennoch müssen wir ihm heute noch wegen seiner hohen Verdienste, die er sich um 
die Stellung Württembergs in der Reihe der deutschen Staaten erwarb, unsere 
volle Bewunderung zgollen. 
§. 54. 
König Wilhelm. Der Anfang seiner Regierung. Das Hungerjahr 1817. 
Die landständische Verfassung. 11 
„Kein Herold wirds den Völkern künden 
Mit Pauken und Trom Gctenschall, 
Und dennoch wird es Wurzel gründen 
In deutschen Gauen überall, 
Daß Weisheit nicht das Recht begraben, 
Noch Wohlfahrt es ersetzen maß 
Daßbei dem biedern Vokk in Schwaben 
Das Recht besteht und der Vertrag.“ 
Uhland. 
König Friedrich Wilhelm Karl war den 27. September 1781 zu 1816 
Lüben in Schlesten geboren. Im Jahr 1800 trat er in österreichische Krlegs= bis 
dienste und stand in der Schlacht bei Hohenlinden unter Erzherzog Johann 1 
810.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment