Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Publishing house:
Hübel und Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Scope:
902 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)
  • Title page
  • Abbildung: Friedrich August III., König von Sachsen.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
  • König Friedrich August II. (1836-1854).
  • Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
  • Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
  • Namen- und Sachregister. II. Band, II. Abteilung.
  • Verbesserungen und Ergänzungen.
  • Namen- und Sachregister zu Band I, Abteilung 1 und 2 der Geschichte der sächsischen Lande.
  • Corrigenda et addenda.

Full text

— 496 — 
Zustimmung der Nationalversammlung. In der Zeit vom 1. März 
bis zu der Ratifikation durch die Volksvertretung sollte die an 
der Einschließung der Hauptstadt beteiligte deutsche Armee in 
drei Abteilungen ihren Einzug wie 1814 und 1815 in Paris 
halten; von den hier bestimmten Tagen, dem 1., 3. und 5. März, 
entfiel der letzte Tag auf das XII. Armeekorps. Da aber die 
Nationalversammlung schon am 1. März die Verträge annahm, 
so kamen die zweite und die dritte Staffel um die Ehre und 
Frende, die bezwungene Stadt als Sieger betreten zu können. 
Nur Kronprinz Albert, der sich im Gefolge Kaiser Wilhelms am 
1. März befand, ritt, nachdem die Parade über die erste Staffel 
auf dem Felde von Longchamp abgehalten worden war, mit 
den einziehenden Truppen durch das Bois de Boulogne und 
den Triumphbogen in Paris ein. Dann wurde ihm der Vor— 
zug, am 3. März auf dem Rennplatze von Longchamp die 
Parade der zweiten Staffel zu kommandieren, die aus dem preußi- 
schen Gardekorps, der Landwehrdivision usw. im ganzen aus 
31000 Mann formiert war. Und auch am 7. März befehligte 
Kronprinz Albert die zur Parade bestimmten Truppen, nämlich 
außer dem XII. Armeekorps das I. bayrische und die württem- 
bergische Division — es war dies die für den 5. März zum 
Einzug bereitgehaltene dritte Staffel — und zwar in dem Ge- 
lände, auf dem diese Truppen in den Kämpfen vom 30. Nov. bis 
2. Dez. sich so tapfer geschlagen hatten, auf dem Schlachtfelde 
von Villiers und Champigny. Die Haltung und das Tußere 
der Truppen zeigte sich trotz aller überstandener Strapazen tadellos. 
Am Ende der Revue richtete der Kaiser an Kronprinz Albert 
folgende Ansprache: „An den Erfolgen der deutschen Waffen haben 
Ew. Königliche Hoheit als Korps= und Armeekommandeur, unter- 
stützt von Ihrem Königlichen Bruder Georg einen ebenso großen 
als wirksamen Anteil genommen. Möge Ihnen und den kom- 
mandierenden Generalen v. d. Tann und von Obernitz Mein 
Händedruck Meinen Dank und Meine volle Anerkennung aus- 
sprechen. Leben Sie alle wohl bis zum Wiedersehen in der 
deutschen Heimat.“ 
Dieses Wiedersehn sollte sich freilich in nicht vorherzusehender
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment