Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Publishing house:
Hübel und Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Scope:
902 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)
  • Title page
  • Abbildung: Friedrich August III., König von Sachsen.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
  • König Friedrich August II. (1836-1854).
  • Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
  • Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
  • Namen- und Sachregister. II. Band, II. Abteilung.
  • Verbesserungen und Ergänzungen.
  • Namen- und Sachregister zu Band I, Abteilung 1 und 2 der Geschichte der sächsischen Lande.
  • Corrigenda et addenda.

Full text

— 497 — 
und unliebsamer Weise länger als gehofft verzögern. Zunächst 
mußten ja, bis die bekannte Kriegsentschädigung von 5 Milliarden 
bezahlt war, die vertragsmäßig hierzu ausersehenen Departe- 
ments besetzt werden. Das sächsische Korps, mit Ausnahme des 
zur Garnison in den wiedergewonnenen Elsaß-Städten Straß- 
burg und Schlettstadt ausersehenen 6. Infanterieregiments 
Nr. 105, marschierte unter dem Befehle des Prinzen Georg, der 
in Laon sein Hauptquartier nahm, nach den Departements der 
Aisne und der Ardennen ab. Dem Kronprinzen aber wurde 
bis zur Abzahlung der ersten halben Milliarde die rechts vom 
Seineflusse gelegene Umgegend von Paris zur Besetzung zuge- 
wiesen. Zur Verfügung standen ihm hierzu von der Maas- 
armee, von der sich der Kronprinz am 3. März in einem herz- 
lichen und anerkennenden Tagesbefehle verabschiedete, da sie sich 
am 14. März auflösen sollte, die Garde und das IV. Korps, 
außerdem von der bisherigen dritten Armee das VI. und XI. Korps, 
die 4. und 5. Kavalleriedivision mit der Festungsartillerie und 
die beiden bayrischen Korps. 
Da diese neue Formation erst am 18. März unter seinen 
Befehl treten sollte, so benutzte der Kronprinz die Zwischenzeit 
zu einem kurzen Besuche in der Heimat. Von seiner Gemahlin, 
die ihm bis Weißenfels entgegengefahren war, begleitet, langte 
der Kronprinz, festlich empfangen, am 11. März in Leipzig an; 
am nächsten Tage begrüßte er sich mittags in Riesa mit seinem 
greisen Vater, und dann fuhren die königlichen Herrschaften nach 
Dresden, das sich zum festlichen Empfange gerüstet hatte. Hier 
waren schon am 2. März die erbeuteten französischen Geschütze 
und sonstigen Trophäen angelangt und am Schloß vorbei nach 
dem Zwinger geführt worden; dann hatten am 4. die Studenten 
des Polytechnikums und der Kunstakademie dem König einen 
Fackelzug gebracht und am 5. März waren nach einer patriotischen 
von der Stadt veranstalteten Feier auf dem Altmarkt um die 
Mittagsstunde die Gewerke in feierlichem Aufzuge vor dem Könige 
vorbeigezogen, worauf abends die Stadt in festlichster Beleuchtung 
prangte. Nunmehr harrten am Bahnhofe sämtliche Behörden, 
der Hof, das diplomatische Korps und die Ehrenjungfrauen, um 
Sturmhoefel, Geschichte der sächsischen Lande. II. 32
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment