Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Publishing house:
Hübel und Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Scope:
902 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)
  • Title page
  • Abbildung: Friedrich August III., König von Sachsen.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
  • König Friedrich August II. (1836-1854).
  • Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
  • Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
  • Namen- und Sachregister. II. Band, II. Abteilung.
  • Verbesserungen und Ergänzungen.
  • Namen- und Sachregister zu Band I, Abteilung 1 und 2 der Geschichte der sächsischen Lande.
  • Corrigenda et addenda.

Full text

— 501 — 
Fabrice um die Vermittlung einer persönlichen Zusammenkunft 
mit Bismarck und reiste am 4. Mai, nachdem diese Zusammen- 
kunft zugesagt worden war, nach Frankfurt. Schon am 9. Mai 
erhielt Kronprinz Albert eine Depesche Bismarcks, worin ihm 
der für den nächsten Tag bevorstehende Abschluß des Friedens 
angezeigt wurde, der dann die Unterstützung der Absperrung und 
des Nordangriffs seitens der Versailler durch die deutschen Streit- 
kräfte zur Folge haben werde. Am selben Abend brachte ein 
Telegramm Moltkes den Befehl, den Durchmarsch der Regierungs- 
truppen durch die deutschen Linien zum Zwecke der Absperrung 
und Eröffnung des Angriffs auf der Nordseite zu gestatten, gleich- 
zeitig solle der Kommune unter Androhung der Eröffnung des 
deutschen Artilleriefeuers untersagt werden, auf der den Deutschen 
zugewandten Seite die Umwallung zu besetzen, und endlich sollten 
die Versailler Truppen, falls sie geschlagen würden, freien Durch- 
weg durch die Deutschen finden, diese aber jedes Vordringen der 
Kommunards mit allen Waffen hindern. 
Da die für die obengenannten Zwecke notwendige Truppen- 
zusammenziehung zweifellos die Aufmerksamkeit der Pariser er- 
weckt, die Androhung der Beschießung aber ganz deutlich die 
Absichten der Versailler Regierung, die den Angriff von Norden 
her als einen Handstreich größeren Stiles plante, verraten haben 
würde, so widerriet der Kronprinz nach einer Beratung, die am 
11. Mai zu Soisy zwischen Mac Mahons, des Oberstkomman- 
dierenden der Versailler Truppen, Stabschef Borel und deutscher- 
seits dem General Schlotheim und Major von Schweingel statt- 
gefunden hatte, die Truppenzusammenziehung und die Droh- 
botschaft an die Pariser; ebenso machte er darauf aufmerksam, 
daß für den Fall einer Niederlage der Regierungstruppen deren 
Unterstützung durch die Deutschen diese leicht in einen ernst- 
hafteren Kampf verwickeln könnte. Die letztere Befürchtung 
wurde dadurch gegenstandslos, daß die Regierungstruppen nach 
den bei ihnen eingetroffenen Verstärkungen ihrer Erfolge sicher 
sein konnten. In bezug auf die den Parisern bestimmte Drohnote 
befolgte die Berliner Regierung den Rat des Kronprinzen. Da- 
gegen glaubte Bismarck aus politischen Gründen von der Truppen-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment