Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Publishing house:
Hübel und Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Scope:
902 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
König Anton. Die Verfassung. Die Mitregentschaft des Prinzen Friedrich August. 1827-1836.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)
  • Title page
  • Abbildung: Friedrich August III., König von Sachsen.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
  • Die letzten Jahre König Friedrich August I. 1815-1827.
  • König Anton. Die Verfassung. Die Mitregentschaft des Prinzen Friedrich August. 1827-1836.
  • König Friedrich August II. (1836-1854).
  • Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
  • Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
  • Namen- und Sachregister. II. Band, II. Abteilung.
  • Verbesserungen und Ergänzungen.
  • Namen- und Sachregister zu Band I, Abteilung 1 und 2 der Geschichte der sächsischen Lande.
  • Corrigenda et addenda.

Full text

— 51 — 
sandten in Berlin, von Watzdorf, abzusenden (29. Nov. 1832) 
mit der Versicherung, daß die Frankfurter Vorgänge den Ver- 
handlungen in Berlin keinen Eintrag tun sollten. 
Da nun im Januar 1833 Bayern und Württemberg die Ver- 
handlungen mit Preußen wieder aufzunehmen sich entschlossen 
und zu diesem Behufe als gemeinsamen Unterhändler den bay- 
rischen Finanzminister von Mieg nach Berlin sandten, der Ende 
Januar auch in Dresden vorsprach, so ward man auch hier 
willens, die gleichen Bahnen einzuschlagen und zum dritten Male 
erschien von Zeschau in Berlin, am 24. März, zwei Tage, nach- 
dem mit Bayern und Württemberg abgeschlossen worden war. Nun 
ging die Sache endlich rasch ihren Gang. Am 30. März 1833 
schlossen Eichhorn und Maaßen preußischerseits, Zeschau und 
Watzdorf sächsischerseits einen mit dem bayrisch-württembergischen 
wörtlich übereinstimmenden Zollvereinsvertrag ab. Ein Separat- 
artikel ordnete die Meßangelegenheit derart, daß Frankfurt immer 
noch einen 15 % höheren Meßrabatt als Leipzig behielt, während 
Naumburg, dessen Messe man damals noch für bedeutungsvoll 
ansah, auf gleiche Stufe mit Leipzig gestellt wurde. Leipzig 
aber erhielt, und zwar nicht bloß für die Zeit der Messen, den 
Vorteil der sog. Kontierung, d. h. einen halbjährlichen Zollkredit 
auf ausländische Waren gegen Sicherheit und Abschreibung des- 
selben bei Wiederausfuhr oder Sendung nach einer anderen öffent- 
lichen Niederlage, eine Vergünstigung, die namentlich hinsichtlich 
des Handels mit Rußland Leipzig auf gleiche Stufe mit Frank- 
furt stellte. Am 31. März unterzeichnete dann von Zeschau noch 
einen weiteren Vertrag über gleiche Besteuerung innerer Landes- 
erzeugnisse. 
Abgesehen von denjenigen Existenzen, die bislang einen blühen- 
den Schmuggelhandel getrieben hatten und sich diesen Erwerbs- 
zweig nun verkümmert sahen, waren besonders die Leipziger Kauf- 
leute über den Anschluß an Preußen unglücklich und weissagten 
allerlei Unheil, weswegen auch die Leipziger Stadtverordneten 
eine warnende Eingabe nach Dresden machten. Hier fand man 
an Zeschaus Haustür eines Morgens den unverschämten An- 
schlag: „Allhier wird von einem Parvenu, einem preußischen 
47
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment