Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Publishing house:
Hübel und Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Scope:
902 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
König Anton. Die Verfassung. Die Mitregentschaft des Prinzen Friedrich August. 1827-1836.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)
  • Title page
  • Abbildung: Friedrich August III., König von Sachsen.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
  • Die letzten Jahre König Friedrich August I. 1815-1827.
  • König Anton. Die Verfassung. Die Mitregentschaft des Prinzen Friedrich August. 1827-1836.
  • König Friedrich August II. (1836-1854).
  • Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
  • Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
  • Namen- und Sachregister. II. Band, II. Abteilung.
  • Verbesserungen und Ergänzungen.
  • Namen- und Sachregister zu Band I, Abteilung 1 und 2 der Geschichte der sächsischen Lande.
  • Corrigenda et addenda.

Full text

Landrat, so sächsischer Finanzminister geworden ist, das Land 
für Geld und Orden an Preußen verkauft!“ — Mit den thüringi- 
schen Staaten kam Preußen nach mancherlei schwierigen und weit- 
schweifigen Verhandlungen am 11. Mai 1833 zum glücklichen 
Ende, nachdem diese sich, Preußens Aufforderung folgend, am 
Tage vorher zum „Zoll= und Handelsverein der thüringischen 
Staaten“ geeint hatten. 
In Kraft sollten alle diese Abmachungen mit dem 1. Jan. 
1834 treten. Das rege Leben, welches sich in der Neujahrs- 
nacht 1834 auf allen Landstraßen Mitteldeutschlands entwickelte, 
die freudigen Rufe der Fuhrleute, unter denen sich allenthalben 
die Schlagbäume hoben, um die vielen harrenden Frachtwagen 
nun in ein von Binnenzöllen befreites, wirtschaftlich einiges Deutsch- 
land hineinrollen zu lassen, der Ausschwung, den allenthalben 
der Verkehr nahm, die Raschheit, mit der insbesondere das ängst- 
liche Leipzig Frankfurt a./O. überflügelte, alle diese Umstände be- 
wiesen die Weisheit und Zweckmäßigkeit der Einrichtung. 
Der Anschluß Sachsens an den Zollverein zeitigte freilich 
auch unangenehme Folgen. So verteuerte die Annahme der 
indirekten Steuern Preußens die Preise der Material- und Kolonial- 
waren wic der Landesprodukte und traf damit den schwung- 
haften Handel, der bislang nach Bayern, Böhmen und Schlesien 
bestanden, zum Teil sich freilich auch als Schmuggelhandel ge- 
zeigt hatte. Ferner machte sich die Konkurrenz nichtsächsischer 
Fabriken in der Kattunweberei geltend, da man in Sachsen noch 
nicht mit so umfassenden Mitteln arbeitete, bislang aber bei niederen 
Arbeitslöhnen sogar die jetzigen Gegner mit sächsischen Produkten 
hatte versorgen können. So konnten auch die sächsischen Bren- 
nereien anfangs nicht mit den preußischen konkurrieren, weil sie 
in den technischen Einrichtungen jenen nachstanden. Aber die 
Folge war natürlich, daß man sich nun auch in Sachsen an 
größere und neue Betriebe heranwagte, mehr Maschinen auf- 
stellte, diese im Lande selbst zu bauen versuchte und überhaupt 
wirtschaftlich sich an weitere Verhältnisse gewöhnte. Dadurch nahm 
die Branntweinbrennerei solchen Ausschwung, nachdem man erst 
bessere Apparate eingeführt hatte, daß Preußen bei dem 1833
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment