Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Publishing house:
Hübel und Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Scope:
902 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
König Albert.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)
  • Title page
  • Abbildung: Friedrich August III., König von Sachsen.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
  • König Friedrich August II. (1836-1854).
  • Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
  • Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
  • König Albert.
  • König Georg.
  • Namen- und Sachregister. II. Band, II. Abteilung.
  • Verbesserungen und Ergänzungen.
  • Namen- und Sachregister zu Band I, Abteilung 1 und 2 der Geschichte der sächsischen Lande.
  • Corrigenda et addenda.

Full text

— 681 — 
bis zum Jahre 1902 4307 937 Mark angesammelt waren, mußte 
der Etat für die Periode 1902/03 schon eine Entnahme von 
3000000 Mark für die Reichsumlage vorsehen, die sich aber 
dann nicht als genügend erwiesen. In den folgenden Jahren 
blieb es dann bei demselben Mißverhältnis. 
Stiegen ja auch die Schulden des Reichs von 72203 000 
Mark am 1. April 1878 bis auf 2813500000 Mark am 
1. April 1902 und waren Ende 1905 auf rund 314, Milliarde 
gewachsen. Deshalb betonte König Friedrich August am 26. Okt. 
1905 bei Eröffnung des Landtags ganz richtig die Notwendigkeit 
einer organischen Reichsfinanzreform, ohne welche es unmöglich 
sei, ein Gleichgewicht im Staatshaushalt herbeizuführen. Das 
Jahr 1906 hat ja nun bekanntlich die Reichssteuern um die Ver- 
mögens-, Erbschafts-, Fahrkarten- und Zigarettensteuer vermehrt; 
es scheint aber auch dadurch den Finanzen der Einzelstaaten noch 
keine erhebliche Hilfe werden zu wollen. Denn der Etat 1906/07 
wies noch 14 652 139 Mark an Einnahmen, aber 17028 480 Mark 
an Ausgaben für das Reich, mithin eine Zubuße von 2 376 341 
Mark auf. 
Auch die sächsischen Staatsschulden haben eine erhebliche Ver- 
mehrung erfahren. In dem Zeitraume von der Finanzperiode 
1880/81 bis zur Periode 1890/91 hatte sich die Staatsschuld von 
694 343 000 Mark bis auf 626 840 000 Mark durch die verfassungs- 
mäßige Tilgung von 1 Proz. (1/ Proz. für Rentenanleihen), also 
um 67503.0000 Mark gemindert. Dann aber stieg sie wieder in 
den vier darauf folgenden Perioden auf 829 822 000 Mark, also 
um 202982 000 Mark. Nach dem Gesetz vom 5. Juni 1900 kam 
dazu noch eine Anleihe von 110 Millionen Mark und nach dem 
Gesetz vom 4. Juli 1902 noch weitere 100 Millionen, zu welchen 
wiederum die Eisenbahnen in erster Linie die Veranlassung gegeben 
hatten. Trotzdem nun, wie schon an anderer Stelle erwähnt, sich 
von 1902 an eine Besserung der Finanzen im allgemeinen beob- 
achten ließ, konnte die Thronrede König Friedrich Augusts III. 
bei Eröffnung des 32. ordentlichen Landtags am 17. Okt. 1907 
leider doch nicht den Wegfall des Steuerzuschlags von 25 Proz. 
in Aussicht stellen, der nach den Bestimmungen vom Mai 1902
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment