Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Publishing house:
Hübel und Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Scope:
902 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
König Albert.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)
  • Title page
  • Abbildung: Friedrich August III., König von Sachsen.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
  • König Friedrich August II. (1836-1854).
  • Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
  • Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
  • König Albert.
  • König Georg.
  • Namen- und Sachregister. II. Band, II. Abteilung.
  • Verbesserungen und Ergänzungen.
  • Namen- und Sachregister zu Band I, Abteilung 1 und 2 der Geschichte der sächsischen Lande.
  • Corrigenda et addenda.

Full text

— 683 — 
„Darf ich Eurer Majestät nochmals Meinen herzlichen Glück— 
wunsch zum heutigen Tage zu Füßen legen und dem Armeekorps 
nochmals von ganzem Herzen Meine vollste Anerkennung aus- 
sprechen für die mustergültige Art und Weise, mit der es sich bei 
der heutigen Parade gezeigt hat? Unter den Korps das jüngste, 
hat es in seinen Paradeleistungen es den ältesten und besten schon 
gleichgetan. Das verspricht Gutes für die Zukunft“ usw. Galt 
dies Lob im wesentlichen Paradeleistungen, so bewährte sich das- 
selbe Korps auch ganz vorzüglich bei den sich anschließenden Kaiser- 
manövern in der Nähe von Merseburg. In ähnlicher Weise hatte 
Kaiser Wilhelm II. sich auch über die Tüchtigkeit des XII. Armee- 
korps ausgesprochen, als dieses im September 1896 mit dem 
V. und VI. preußischen Korps in der Lausitz und in Schlesien 
manövriert hatte. Damals schrieb der Kaiser an König Albert 
am 12. Sept. 1896: „Beim heutigen Scheiden aus Ew. Majestät 
Landen .... ist es Mir ein tiefempfundenes Bedürfnis, Meiner 
bereits wiederholt kundgegebenen lebhaften Anerkennung über den 
vortrefflichen Zustand des XII. Armeekorps erneut Ausdruck zu ver- 
leihen. Wie schon die Parade — dieser sichere Prüfstein für 
Haltung und Disziplin — eine vorzügliche war, so führten die 
nachfolgenden, vielfach mit großen Anstrengungen verbundenen 
Feldmanöver die kriegsgemäße Ausbildung von Sachsens Söhnen 
wiederum in der Vollendung vor. Sie gaben beredtes Zeugnis 
davon, daf der so vielfach erprobte Feldherrnblick Ew. Majestät 
unausgesetzt und zielbewußt zum Wohle des gesamten Vaterlandes 
auf seinen Kriegern ruht und der Geist der Väter in ihnen fort- 
lebt.“ Auch des Prinzen Georg wurde im selben Schreiben in 
der anerkennendsten und ehrendsten Weise gedacht, den bald nach 
seinem Regierungsantritte Kaiser Wilhelm II. am 4. Juli 1888 
zum Feldmarschall ernannt und mit der 2. Armeeinspektion betraut 
hatte; zu dieser gehörte das VI. Armeekorps, das bei den eben 
erwähnten Manövern mitgewirkt hatte. 
Auch andere Veranlassungen gab es, um besonders König 
Albert als den obersten Heerführer seines Landes zu feiern. Eine 
solche bot vor allem sein fünfzigjähriges Militärdienstjubiläum, 
das er vom 22. bis 24. Oktober 1893 beging. Die Ansprache des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment