Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Document type:
Multivolume work
Collection:
sachsen
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Volume count:
4
Publisher:
Hübel und Denck
Document type:
Volume
Collection:
sachsen
Publication year:
1909
Scope:
902 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
König Anton. Die Verfassung. Die Mitregentschaft des Prinzen Friedrich August. 1827-1836.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)
  • Title page
  • Abbildung: Friedrich August III., König von Sachsen.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
  • Die letzten Jahre König Friedrich August I. 1815-1827.
  • König Anton. Die Verfassung. Die Mitregentschaft des Prinzen Friedrich August. 1827-1836.
  • König Friedrich August II. (1836-1854).
  • Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
  • Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
  • Namen- und Sachregister. II. Band, II. Abteilung.
  • Verbesserungen und Ergänzungen.
  • Namen- und Sachregister zu Band I, Abteilung 1 und 2 der Geschichte der sächsischen Lande.
  • Corrigenda et addenda.

Full text

— 59 — 
endlich die Gehaltsverhältnisse regelte. Als Minimalgehalt des 
Schullehrers wurde 120 Taler, als das eines Kirchschullehrers 
200 Taler angenommen und zugleich zur Unterstützung armer 
Gemeinden 10000 Taler ausgeworfen. — Nach solch ersprieß- 
licher Tätigkeit, die mit Recht in und außer dem Lande Be- 
wunderung und Neid erweckte, wurde der erste konstitutionelle 
Landtag am 30. Okt. 1834 geschlossen. — — 
König Friedrich August II. 
In anerkennenswerter Weise hatte sich König Anton, dessen 
ganze Anschauungen noch im 18. Jahrhundert wurzelten, 
in die neuen Verhältnisse hineingefunden, dank der taktvollen 
und vermittelnden Haltung seines Neffen, des Mitregenten, und 
solch tüchtiger Berater wie von Lindenau und von Zeschau waren. 
Die Haltung der Regierung war um so mehr anzuerkennen, als 
insolge des bekannten demokratischen Frankfurter Putsches vom 
3. April 1833 unter Metternichs Agide wieder die Demagogen- 
riecherei begann und der Bund sofort Hilfe geboten hätte, wenn 
man irgendwo das Verfassungswerk hätte hintertreiben wollen. 
Aber in Sachsen hielt die Regierung an dem schönen Worte ihres 
Leiters Friedrich August fest: „Vertrauen erzeugt wieder 
Vertrauen.“ Ohne irgend welchen Einfluß auf Stimmung und 
Lage vollzog sich darum der Thronwechsel, als König Anton „der 
Gütige“ am 6. Juni 1836 als Greis von 81 Jahren abgerufen 
wurde. Der neue König war durch seine sechsjährige Mitregent- 
schaft schon völlig in sein Amt hineingewachsen, seinem Volke 
auch persönlich bekannt teils durch die öffentlichen Audienzen, 
die er nach dem Vorbilde Josefs II. an bestimmten Tagen der 
Woche erteilte, teils durch seine Wanderungen zu Fuß, die den 
eifrigen Botaniker in alle Teile seines Landes geführt hatte. Auf 
seinen hohen Beruf hatte sich der Prinz sorgfältig vorbereitet; 
die Ereignisse der Zeit waren nicht wie bei seinem gleichnamigen 
königlichen Oheim spurlos an ihm vorübergerauscht. Mit dem 
süddeutschen Liberalismus hatte er durch den Württemberger von 
Wangenheim Fühlung genommen, der nach seiner Entlassung als
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.