Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Publishing house:
Hübel und Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Scope:
902 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
König Albert.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)
  • Title page
  • Abbildung: Friedrich August III., König von Sachsen.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
  • König Friedrich August II. (1836-1854).
  • Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
  • Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
  • König Albert.
  • König Georg.
  • Namen- und Sachregister. II. Band, II. Abteilung.
  • Verbesserungen und Ergänzungen.
  • Namen- und Sachregister zu Band I, Abteilung 1 und 2 der Geschichte der sächsischen Lande.
  • Corrigenda et addenda.

Full text

— 687 — 
und Tatkraft: zum Segen Deines Königlichen Hauses, Deines 
ausgezeichneten Heeres und schönen Landes, sowie Deutschlands, 
das Dich heute durch seinen Kaiser ehrt.“ 
Die sächsische Armee aber beschenkte ihren König mit einer 
in Gold und Emaille ausgeführten Kette zum Militär-St. Hein- 
richs-Orden, den sich der damalige Prinz Albert bekanntlich vor 
dem Feinde im Kampfe gegen Dänemark erworben hatte. Diese 
Kette, von Professor C. Graff entworfen und von der Firma 
S. Garten & Co. in Gruna b. Dresden ausgeführt, war ein präch- 
tiges Stück sächsischer Goldschmiedekunst. Durch kurze goldene drei- 
fache Ketten zusammengehalten wiederholte sich sechsmal das von 
Löwen gehaltene sächsische Königswappen abwechselnd mit den ver- 
schlungenen Buchstaben A und , die durch einen Reif zusammen- 
gehalten und von der Königskrone überragt wurden. An das eine der 
königlichen Wappenschilde fügten sich zwei gekreuzte Marschallstäbe, 
die durch eine blau emaillierte Schleife zusammengehalten wurden; 
diese Schleife trug in Gold die Jahreszahlen 1843—1893. Unter 
den Marschallstäben hing das Ordenskreuz, umgeben von einem 
Lorbeerkranze. Die Rückseite der Kette zeigte aber die Namen der 
zehn Schlachten, an denen König Albert beteiligt gewesen war. Diese 
Kette wurde dem König durch den Prinzen Georg an der Spitze 
der sächsischen Generalität und unter Verlesung einer Huldigungs- 
adresse überreicht. Und hierauf erwiderte König Albert in folgen- 
der denkwürdigen Rede: „Ich danke der Armce für das Ge- 
schenk, welches sie Mir soeben durch ihre Deputation hat über- 
reichen lassen, und für die Adresse, welche Mir der komman- 
dierende General in ihrem Namen verlesen hat. Wenn ich diese 
neugestiftete Kette vom Heinrichsorden aus den Händen meiner 
Armee annehme und trage, so tue ich dies nicht für eignes Ver- 
dienst, sondern als eine Anerkennung für das, was die Armee 
geleistet hat, seit Ich ihr angehöre. Ich feiere heute gewissermaßen 
Meine goldene Hochzeit mit der Armee und Ich bin dieser Meiner 
Jugendliebe immer treu geblieben. Ich habe mit der Armee 
gute und schwere Tage verlebt. Stets aber war die Armee die- 
selbe, immer gehorsam, pflichtbewußt, treu und hingebend. Daß 
Ich diesen Tag heute unter so mannigfachen Ehrenbezeugungen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment