Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Publishing house:
Hübel und Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Scope:
902 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
König Albert.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)
  • Title page
  • Abbildung: Friedrich August III., König von Sachsen.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
  • König Friedrich August II. (1836-1854).
  • Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
  • Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
  • König Albert.
  • König Georg.
  • Namen- und Sachregister. II. Band, II. Abteilung.
  • Verbesserungen und Ergänzungen.
  • Namen- und Sachregister zu Band I, Abteilung 1 und 2 der Geschichte der sächsischen Lande.
  • Corrigenda et addenda.

Full text

— 689 — 
teilnahm. Vor allem aber war König Albert Gast beider Kaiser 
bei den wichtigeren Manövern, wie z. B. bei denen des XI. Korps 
1883 zu Homburg oder bei den Anfang September 1893 um Metz 
abgehaltenen, die für ihn ja von ganz besonderem Interesse sein 
mußten in Erinnerung an jene schweren Tage, die ihn dort zum 
sieggewohnten Heerführer machten. An jene Tage erinnerte schon 
ein Schreiben Kaiser Wilhelms I. bei der zehnjährigen Wieder- 
kehr des Ruhmestages von St. Privat, und auch Kaiser Wil- 
helm II. konnte am 18. Aug. 1895 den 25 jährigen „bedeutungs- 
vollen Erinnerungstag nicht vorübergehen lassen, ohne Ew. Maje- 
stät und des tapferen sächsischen Armeekorps in wärmster Dank- 
barkeit zu gedenken.““) Ferner war König Albert Zuschauer bei 
den im fernen Osten des Reichs in der Nähe von Königsberg 
Anfang September 1894 stattfindenden Kaisermanövern. 
In welch feinsinniger Art gleicherweise König Albert der 
Ehrentage seiner Truppen zu gedenken verstand, bewies u. a. der 
Umstand, daß er die Nagelung und Verleihung der sächsischen 
Feldzeichen mit seinem Namenszuge für die vierten Halbbataillone 
und die daraus hervorgegangenen neuen Infanterieregimenter 
Nr. 177, 178, 179 im Residenzschlosse zu Dresden in den Jahren 
1894 und 1897 auf den 2. Dez. verlegte, den Ehrentag des 
Schützenregimentes, das zwar selbst keine Feldzeichen führt, aber 
bei dieser Gelegenheit Musik und Ehrenkompagnie zu stellen hatte. 
Als dann das alte Jahrhundert zur Neige ging, verlieh König 
Albert in Übereinstimmung mit der vom Keiser für die preußische 
Armee gefaßten Entschließung auch der sächsischen Armee zum 1. Jan. 
1900 Spangen an die Fahnen, wie sein Armeebefehl sagte: „als Er- 
innerungszeichen an die glorreichen Waffentaten in der Vergangen- 
heit, zum ehrenden Gedächtnis an die ruhmreiche Mitwirkung 
bei der Wiederbegründung des Deutschen Reiches und als sicht- 
bares Mahnzeichen, es auch in Zukunft den Altvordern immerdar 
gleichzutun an Tapferkeit und Treue bis zum Tode.“ — Dieser 
Armee hatte das Königshaus aber noch einen anderen und schöneren 
  
*) Bekanntlich führt auch seit 1. Sept. 1873 das Fort 7 bei Metz den Namen 
des Kronprinzen von Sachsen. 
Stutmhoefel, eschlchte der sächsischen Lande. II. 44
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment