Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Publishing house:
Hübel und Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Scope:
902 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
König Albert.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)
  • Title page
  • Abbildung: Friedrich August III., König von Sachsen.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
  • König Friedrich August II. (1836-1854).
  • Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
  • Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
  • König Albert.
  • König Georg.
  • Namen- und Sachregister. II. Band, II. Abteilung.
  • Verbesserungen und Ergänzungen.
  • Namen- und Sachregister zu Band I, Abteilung 1 und 2 der Geschichte der sächsischen Lande.
  • Corrigenda et addenda.

Full text

— 692 — 
für welche die dreijährige Dienstzeit beibehalten wurde. Diese 
Anderung wurde zunächst versuchsweise angenommen. Für das 
Jahr 1899 mußten neue Beschlüsse gefaßt werden. Die dem 
Reichstage zugehende Vorlage verlangte eine Erhöhung der 
Friedenspräsenz auf 502506 Mann, aber der Reichstag bewilligte 
nur 495500, allerdings mit dem Zusatze, daß, wenn die Reichs- 
verwaltung mit dieser Vermehrung nachweislich nicht auszu- 
kommen vermöchte, man noch innerhalb der Geltungsdauer in 
erneute Verhandlungen treten könnte. Nachdem die Vorlage am 
16. März vom Reichstag angenommen worden war, und zwar 
mit 222 gegen 132 Stimmen — diesmal stimmten auch das Zen- 
trum, wenn auch nicht geschlossen, und die freisinnige Vereinigung 
dafür — wurde das entsprechende Gesetz am 27. März 1899 ver- 
öffentlicht. Danach traten das XVIII. Armeekorps zu Frank- 
furt a. M. und das XIX. Armeekorps zu Leipzig ins Leben. 
1904 wurde das Gesetz ohne weitere Zusätze auf ein Jahr ver- 
längert und dann im März 1905 eine erneute Erhöhung um 
10 339 Mann, also im ganzen auf 505 839 Gemeine beschlossen, 
gültig bis zum 31. März 1910; dabei wurde zugleich die zwei- 
jährige Dienstzeit endgültig festgelegt und die Forderung für 
die Neuausrüstung der Artillerie bewilligt. 
Die sächsische Armee insbesondere nun hat während der 
Regierungszeit des Königs Albert sehr tiefgreifende Anderungen 
erfahren, deren hauptsächlichste die am 1. April 1899 in Kraft 
getretene Erscheinung eines 2. Sächs. Armeekorps, des eben er- 
wähnten XIX. deutschen war. Der Bestand der Truppen er- 
höhte sich dadurch von 1345 Offizieren und 33071 Mann auf 
1771 Offiziere und 42 487 Mann. Der kommandierende General 
des XII. Armeekorps blieb bis zum Tode König Alberts im Jahre 
1902 Prinz Georg, dann trat Prinz Friedrich August und nach 
dessen Thronbesteigung 1904 General von Broizem an die Spitze. 
Das XIX. Armeekorps wurde dem bisherigen Divisionär der 24. 
Inf.-Div., dem General von Treitschke, unterstellt, der dann wieder 
von dem General Grafen Vitzthum von Eckstädt abgelöst wurde; 
auch dieser räumte im Herbste 1907 dem Generalleutnant v. Kirch- 
bach seinen Platz. Zum XII. Korps gehören die 1. Division Nr. 23
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment