Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Publishing house:
Hübel und Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Scope:
902 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
König Georg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)
  • Title page
  • Abbildung: Friedrich August III., König von Sachsen.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
  • König Friedrich August II. (1836-1854).
  • Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
  • Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
  • König Albert.
  • König Georg.
  • Namen- und Sachregister. II. Band, II. Abteilung.
  • Verbesserungen und Ergänzungen.
  • Namen- und Sachregister zu Band I, Abteilung 1 und 2 der Geschichte der sächsischen Lande.
  • Corrigenda et addenda.

Full text

— 791 — 
barkeit zuschreibt. Die katholische Kirche kann eine Ehe wohl für 
nichtig erklären, wenn formelle oder sachliche Gründe sie schon 
beim Abschluß als keine vollkommene Ehe erscheinen lassen, aber 
nicht im Sinne der protestantischen Kirche scheiden; dagegen ge- 
stattet sie die Aufhebung der ehelichen Gemeinschaft, verbietet 
aber die Wiederverheiratung sowohl des schuldigen als des nicht- 
schuldigen Teiles. Die Ungültigkeits= oder Nichtigkeitserklärung 
einer Ehe hat natürlich für die während derselben geborenen 
Kinder kirchlich genommen die Konsequenz der Illegitimität. 
Als Gerichtshof für den vorliegenden Fall setzte König Georg 
durch Verordnung vom 30. Dez. 1902 den Präsidenten und sechs 
Richter des Oberlandesgerichtes nieder. Die Verkündung des Ur- 
teils fand am 11. Febr. 1903 nachmitags 4 Uhr 20 Minuten statt 
und lautete, selbstverständlich im Sinne des § 1575, dahin, daß 
die Ehe wegen Ehebruchs der Frau Beklagten, begangen mit dem 
Sprachlehrer André Giron, dem Bande nach getrennt sei. Am 
15. Juli 1903 gestattete eine Verordnung des Königs der Prin- 
zessin, die schon durch Verordnung vom 14. Jan. 1903 als aus 
dem Königlichen Hause ausgeschieden erklärt worden war, den 
Titel einer Gräfin Montignoso zu führen. Zur Charakterisierung 
aber der nunmehr geschaffenen Situation dienen die §§ 1586 und 
1588 des Bürgerlichen Gesetzbuches, deren ersterer besagt: „Wird 
nach § 1575 die eheliche Gemeinschaft aufgehoben, so treten die 
mit der Scheidung verbundenen Wirkungen ein; die Eingehung 
einer neuen Ehe ist jedoch ausgeschlossen“, und letzterer: „Die 
kirchlichen Verpflichtungen in Ansehung der Ehe werden durch die 
Vorschriften dieses Abschnitts (nämlich des Titels 7 über Schei- 
dung der Ehe) nicht berührt.“ Nun heiratete aber die Gräfin 
Montignoso am 25. September 1907 den 23 jährigen Pianisten 
Enrico Toselli durch standesamtliche Trauung in London, weil 
das englische Gesetz nicht auf demselben Boden steht, wie die 88 1575 
u. 1586; selbstverständlich war diese zweite Ehe auf deutschem 
Boden nicht rechtsgültig, und noch weniger nach kanonischem 
Rechte, und man wäre wohl berechtigt, sie direkt als Bigamie zu 
bezeichnen. Trotzdem entschied sich König Friedrich August in einer 
unter seinem Vorsitz am 27. Sept. 1907 abgehaltenen Sitzung sämt-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment