Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Publishing house:
Hübel und Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Scope:
902 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
König Georg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)
  • Title page
  • Abbildung: Friedrich August III., König von Sachsen.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
  • König Friedrich August II. (1836-1854).
  • Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
  • Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
  • König Albert.
  • König Georg.
  • Namen- und Sachregister. II. Band, II. Abteilung.
  • Verbesserungen und Ergänzungen.
  • Namen- und Sachregister zu Band I, Abteilung 1 und 2 der Geschichte der sächsischen Lande.
  • Corrigenda et addenda.

Full text

— 792 — 
licher Staatsminister dahin, daß er die der jetzigen Frau Toselli 
bisher gezahlte Apanage von 30000 Mark jährlich auch weiterhin 
bezahlen wolle, obwohl nunmehr nicht die geringste rechtliche Ver- 
pflichtung vorlag. 
Mit voller Absicht ist die Darstellung auf die Erlebnisse und 
das ganze Verhalten der Gräfin Montignoso in der Zeit nach ihrer 
Entfernung vom Dresdener Hofe und aus dem väterlichen Hause 
bis zu ihrer schließlichen Niederlassung in Fiesole bei Florenz 
nicht eingegangen; man hatte den immer wieder erneuten 
peinlichen Eindruck hinzunehmen, als ob die Gräfin ein dringen- 
des Bedürfnis habe, die Offentlichkeit zu beschäftigen, während der 
unselige Bube Giron mittlerweile wie in einer Versenkung ver- 
schwunden war. Nur das eine Ereignis war auch für den sächsi- 
schen Hof und das sächsische Volk von schwerwiegender Bedeutung: 
am 5. Mai 1903 gab die frühere Kronprinzessin zu Lindau einer 
Tochter das Leben, die als noch in der Ehe gezeugt für das könig- 
liche Haus in Anspruch genommen werden konnte und mußte. 
Die Verhandlungen über die Überlassung dieser Anna Monika 
Pia getauften Prinzessin an den Hof zu Dresden wurden durch 
allerlei geschickte Winkelzüge der Mutter, die sich vorzüglich auf 
die Ausnutzung der für den Dresdener Hof gebotenen Delikatesse 
verstand, immer und immer wieder hinausgeschoben, bis auch hier 
die erwähnte zweite Eheschließung der Gräfin Wandel schuf. In 
der vorerwähnten Ministerratssitzung wurde nämlich zugleich be- 
schlossen, die Prinzessin Monika Pia unverzüglich Herrn und Frau 
Toselli abzunehmen und nach Dresden zu bringen. So ohne weiteres 
gelang dies zwar nicht, aber schließlich sah das Ehepaar Toselli 
wohl doch ein, daß die Prinzessin ein störendes Moment in seinem 
jungen Glück bilden würde, und wohl dürfte auch die Weitergewäh- 
rung der Apanage davon abhängig gemacht worden sein; kurz, 
die Prinzessin wurde im Oktober 1907 ausgeliefert und zunächst 
auf dem in Tirol belegenen Schlosse Pallaus in der Familie 
des sächsischen Kammerherrn von Schönberg und dann in einer 
Pension zu Gries untergebracht, worauf die Übersiedelung an den 
Hof des Vaters erfolgte. 
Kehren wir aber wieder zurück zu den Geschehnissen des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment