Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Saxony.
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
sturmhoefel_geschichte_sachsen_band_2_2
Title:
Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904.
Author:
Sturmhoefel, Konrad
Buchgattung:
Sachbuch
Volume count:
4
Publishing house:
Hübel und Denck
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Scope:
902 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die letzten Jahre König Friedrich August I. 1815-1827.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher.
  • Illustrierte Geschichte der Sächsischen Lande und ihrer Herrscher. II. Band, 2. Abteilung. Das Albertinische Sachsen von 1815-1904. (4)
  • Title page
  • Abbildung: Friedrich August III., König von Sachsen.
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 1815-1836.
  • Die letzten Jahre König Friedrich August I. 1815-1827.
  • König Anton. Die Verfassung. Die Mitregentschaft des Prinzen Friedrich August. 1827-1836.
  • König Friedrich August II. (1836-1854).
  • Sachsen unter König Johann. (1854-1873).
  • Sachsen unter den Königen Albert (1873-1902) und Georg (1902-1904).
  • Namen- und Sachregister. II. Band, II. Abteilung.
  • Verbesserungen und Ergänzungen.
  • Namen- und Sachregister zu Band I, Abteilung 1 und 2 der Geschichte der sächsischen Lande.
  • Corrigenda et addenda.

Full text

Sachsen nach der Teilung bis zum Tode König Antons. 
1815—1836. « 
Die letzten Jahre König Friedrich Augusts I. 1815—1827. 
Die Zeit nach den Befreiungskriegen trug in ganz Europa, 
besonders aber in Deutschland als Kennzeichen eine allgemeine 
Abgespanntheit und Ruhebedürftigkeit. Allenthalben galt es, die 
Schäden der letzten Kriegsjahre auszubessern und sich in gedeih- 
lichere Verhältnisse hinüberzuarbeiten. Aber während das in 
Süddeutschland unter der verfassungsmäßig herangezogenen Mit- 
arbeit des Volkes geschah und in Preußen auch ohne Konstitution 
die vermehrten Aufgaben der Staatsverwaltung eine umsichtige 
und zielbewußte Erledigung fanden, blieben in Sachsen die Dinge 
durchgängig beim alten, und an Stelle eines frischen, neuen 
Lebens arbeitete man sich in einen fruchtlosen Haß gegen das 
Nachbarland hinein. „Die Preußen haben uns 's Land gestohlen, 
Wir werden's uns schon wiederholen! Geduld, Geduld, Geduld!“ 
So sang damals die Jugend auf den Gassen. 
Dem heimgekehrten Könige brachte man allenthalben die 
größte Verehrung entgegen. Ohne seine politische Haltung in der 
entscheidenden Zeit des Frühjahrs 1813 einer Kritik zu unter- 
ziehen, hielt man ihn für einen gegen Recht und Gerechtigkeit 
heimgesuchten Märtyrer. Das war zweifellos auch des Königs 
eigener Standpunkt. Im übrigen nahm er die Leitung des Staates 
mit genau derselben Gewissenhaftigkeit, soliden Sachkenntnis und 
gleichmäßigen Arbeitsamkeit wieder auf, die ihn früher aus- 
gezeichnet hatte. Sein Freund und Vertrauter, der „Contino“ 
Marcolini, war am 10. Juli 1814, Gram im Herzen über das 
Sturmhoefel, Ueschichte der sächsischen Lande. II. 1
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment