Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_001
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Befreiungskrieg
Julirevolution
Märzrevolution
Dreikönigsbündnis
Volume count:
1
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte, revidierte Auflage.
Scope:
444 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zweites Capitel. Die Parteien.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Dem Andenken Kaiser Wilhelm's I.
  • Vorrede zur vierten, revidirtgen Auflage.
  • Vorrede zur ersten Auflage.
  • Inhalt des ersten Bandes.
  • Erstes Buch. Rückblicke.
  • Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
  • Erstes Capitel. Die Märzrevolution.
  • Zweites Capitel. Die Parteien.
  • Drittes Capitel. Nationalversammlung und Reichsverweser.
  • Viertes Capitel. Verwicklungen.
  • Drittes Buch. Scheitern des Einheitswerkes.
  • Viertes Buch. Die preußische Union.

Full text

1848 Ausführung der Beschlüsse des Vorparlaments. 153 
wahlen nach allgemeinem gleichem Stimmrecht. Noch eiliger 
wurde den Winken des Vorparlaments in Sachen Schleswig- 
Holsteins gehorcht. Am 4. April mahnte der Bundestag 
Preußen zum Schutze der Herzogthümer; als gleich darauf 
in Schleswig die Dänen den offenen Kampf begannen, erkannte 
der Bundestag die provisorische Regierung in Kiel an, 
und diese trug nach dem Rückzug der dänischen Truppen 
kein Bedenken mehr, auch in Schleswig die Parlamentswahlen 
anzuordnen, und damit die Aufnahme des Landes in den Bund 
thatsächlich zu vollziehen. Ebenso anstandslos wurde die 
zweite, vom Vorparlament begehrte Erweiterung des Bundes- 
gebietes auf Antrag Preußens durch Bundesbeschluß vom 
11. April verwirklicht, die Aufnahme Ost= und Westpreußens, 
und bald nachher auch der deutschen Hälfte der Provinz Posen 
in den Bund. Preußen gab damit den Rechtsgrund seiner 
Selbständigkeit als europäische Großmacht auf, welche es nach 
Bundesrecht als Inhaber außerdeutscher Lande besaß, und 
nach der Maaßregel vom 11. erst dann wieder gewinnen konnte, 
wenn sein König leitendes Oberhaupt der künftigen Bundes- 
gewalt wurde. Dahin aber war der Weg noch weit. 
All diese Fügsamkeit aber der bestehenden Gewalten, nach 
den Befehlen einer vollmachtlosen Versammlung die mißlichsten 
Aufgaben zu übernehmen, hielt die Republikaner nicht ab, 
gleich nach dem Schlusse des Vorparlaments das Banner des 
bewaffneten Aufruhrs zu entfalten, und zwar an den äußersten 
Enden des Bundesgebietes, die Badenser am Bodensee und 
die Polen in der Provinz Posen. Das Programm der süd- 
deutschen Partei hatte der Dichter Herwegh schon von Paris 
aus in einem Manifeste vom 1. April verkündet, und darin 
erklärt: „wir erkennen keine andere Macht auf der Erde, als
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment