Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_001
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Befreiungskrieg
Julirevolution
Märzrevolution
Dreikönigsbündnis
Volume count:
1
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte, revidierte Auflage.
Scope:
444 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Capitel. Nationalversammlung und Reichsverweser.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Dem Andenken Kaiser Wilhelm's I.
  • Vorrede zur vierten, revidirtgen Auflage.
  • Vorrede zur ersten Auflage.
  • Inhalt des ersten Bandes.
  • Erstes Buch. Rückblicke.
  • Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
  • Erstes Capitel. Die Märzrevolution.
  • Zweites Capitel. Die Parteien.
  • Drittes Capitel. Nationalversammlung und Reichsverweser.
  • Viertes Capitel. Verwicklungen.
  • Drittes Buch. Scheitern des Einheitswerkes.
  • Viertes Buch. Die preußische Union.

Full text

184 Nationalversammlung und Reichsverweser. 1848 
selben? und nach welchen Normen sollte sich das Wirken der 
übrigen Beamten regeln? Ohne Zweifel würde ferner die 
Nationalversammlung sich die Geldbewilligungen vorbehalten. 
Aber wie weit durste die Centralgewalt in der Verwendung 
dieser Mittel selbständig verfahren? Wie weit durch ein 
Budgetrecht des Parlaments darin beschränkt werden? Wie 
man sieht, konnte aus dem Inhalt oder den Lücken dieses 
Gesetzes ebenso wohl eine absolute Monarchie des Reichs- 
verwesers, als seine vollständige Abhängigkeit von der All- 
macht der Nationalversammlung hergeleitet werden. 
Noch deutlicher war ein ähnliches Ergebniß hinsichtlich 
des Verhältnisses der Centralgewalt zu den Einzelstaaten. 
Gleich der erste Satz über die Competenz des Reichs- 
verwesers, beinahe wörtlich gleichlautend mit den entsprechenden 
Worten der Bundesacte, war bedenklich. Wir haben gesehen, 
welche ausschweifende Befugnisse der Bundesgewalt Fürst 
Metternich 1819 und 1832 auf das Recht, die allgemeine 
Sicherheit zu schützen, gebaut hatte. Ebenso wohl eine demo- 
kratische wie eine fürstliche Dictatur ließ sich darauf gründen. 
Auch der zweite Satz, das Kriegswesen betreffend, ließ 
die mannigfachsten Auslegungen zu. Wer Lust hatte, konnte 
ihn als einfache Wiederholung des Artikels 51 der Wiener 
Schlußacte, und somit als unverfänglich für den Bestand der 
Einzelstaaten auffassen. Aber auch die entgegengesetzte Aus- 
legung, die Verschmelzung der Bundescontingente in ein ein- 
ziges Reichsheer, unter Ernennung aller höhern Officiere 
durch die Centralgewalt, war durch den Wortlaut des Artikels 
nicht zu widerlegen. 
Die dritte große Befugniß, völkerrechtliche Vertretung 
Deutschlands nach Außen, sowie actives und passives Gesandt-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment