Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_001
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Befreiungskrieg
Julirevolution
Märzrevolution
Dreikönigsbündnis
Volume count:
1
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte, revidierte Auflage.
Scope:
444 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Capitel. Nationalversammlung und Reichsverweser.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Dem Andenken Kaiser Wilhelm's I.
  • Vorrede zur vierten, revidirtgen Auflage.
  • Vorrede zur ersten Auflage.
  • Inhalt des ersten Bandes.
  • Erstes Buch. Rückblicke.
  • Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
  • Erstes Capitel. Die Märzrevolution.
  • Zweites Capitel. Die Parteien.
  • Drittes Capitel. Nationalversammlung und Reichsverweser.
  • Viertes Capitel. Verwicklungen.
  • Drittes Buch. Scheitern des Einheitswerkes.
  • Viertes Buch. Die preußische Union.

Full text

186 Nationalversammlung und Reichsverweser. 1848 
Kaisers die Regierung Osterreichs übernommen hatte. Eine 
Deputation der Nationalversammlung eilte nach Wien, um 
ihm die frohe Botschaft zu überbringen. Zugleich erhob aber 
auch der Bundestag seine Stimme, und beschloß, obwohl ohne 
Instruction von seinen Regierungen, dem Erzherzog zu schreiben, 
daß die Regierungen schon vor der Entscheidung im Parla- 
mente sich für seine Wahl erklärt hätten. Der Erzherzog 
erhielt damit freie Entschließung für Gegenwart und Zukunft, 
auf welchen Rechtstitel er seine Macht gründen wollte. Als 
Robert Blum, der Führer der Linken, dies in der National- 
versammlung rügte, und zugleich seine Verwunderung über 
die prophetische Gabe aussprach, mit welcher der Bundestag 
Johann's Erwählung vorausgesehen, gab Gagern die Er- 
klärung, daß zwischen ihm und dem Bundestage nicht die 
geringste Communication über die Sache Statt gefunden. 
Schmerling aber äußerte, der Bundestag sei bereits todt, 
und die Nationalversammlung ging zur Tagesordnung über. 
In der Zwischenzeit bis zur Ankunft des Erzherzogs 
blieben die Gemüther in lebhafter Bewegung. In den einfluß- 
reichsten Kreisen der Mehrheit begann man sich den Zustand 
auszumalen, wie er unter der neuen Regierung zu gestalten sei. 
Es erschien ihnen selbstverständlich, daß die Reichsminister bei 
Störungen der Ordnung mit Übergehung der Landesregierung 
unmittelbar an die Ortsbehörden Weisungen zu erlassen und 
ebenso unmittelbar die erforderlichen Truppentheile aufzubieten 
hätten. Alle Festungen, meinten Einige, müßten Reichsfestungen, 
alle Stabsofficiere vom Reiche ernannt werden. Im Ver- 
fassungsausschusse kam die Nothwendigkeit einer einheitlichen 
Verwaltung der gesammten deutschen Heeresmacht, und die 
Aufhebung des Gesandtschaftsrechts aller Einzelstaaten zur
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment