Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_001
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Befreiungskrieg
Julirevolution
Märzrevolution
Dreikönigsbündnis
Volume count:
1
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte, revidierte Auflage.
Scope:
444 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Capitel. Nationalversammlung und Reichsverweser.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Dem Andenken Kaiser Wilhelm's I.
  • Vorrede zur vierten, revidirtgen Auflage.
  • Vorrede zur ersten Auflage.
  • Inhalt des ersten Bandes.
  • Erstes Buch. Rückblicke.
  • Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
  • Erstes Capitel. Die Märzrevolution.
  • Zweites Capitel. Die Parteien.
  • Drittes Capitel. Nationalversammlung und Reichsverweser.
  • Viertes Capitel. Verwicklungen.
  • Drittes Buch. Scheitern des Einheitswerkes.
  • Viertes Buch. Die preußische Union.

Full text

190 Nationalversammlung und Reichsverweser. 1848 
der definitiven Reichsverfassung vorzunehmen sei. Hienach 
wurde nun am 12. verfahren. Herr von Schmerling be- 
grüßte den Erzherzog, zählte zuerst die Befugnisse der neuen 
Centralgewalt und dann jene des alten Bundestags auf — 
wir haben gesehen, daß sie beinahe dieselben waren, und der 
Unterschied wesentlich in der Beschaffenheit ihrer Träger lag: 
hier ein durch die Forderung der Einstimmigkeit zur Nichtigkeit 
verurtheiltes Collegium, dort alle Rechte in der Hand eines 
einzigen unverantwortlichen Fürsten — und übertrug darauf 
die Ausübung der bundestäglichen Rechte und Pflichten dem 
Reichsverweser. Hiemit sieht die Bundesversammlung, schloß 
er, ihre bisherige Thätigkeit als beendet an. 
Es war nicht möglich, dem Erzherzog eine bequemere 
Stellung zu bereiten. Wieder bot sich ihm die Wahl, je 
nach Umständen als Erwählter des Parlaments mit verant- 
wortlichen Ministern, oder als Mandatar des Bundestags 
in völliger Unabhängigkeit zu regieren. Ja noch mehr, wenn 
einmal das Parlament sich ihm feindselig zeigte, oder selbst 
zu Grunde ginge, so enthielt die Theorie des Herrn von 
Schmerling das Auskunftsmittel, wieder auf den nicht ver- 
nichteten, sondern nur unthätig gewordenen Bundestag zurück- 
zugreifen. Allerdings schien dergleichen undenkbar für jede 
Regierung, von welcher das Gesetz vom 28. Juni, und da- 
mit die Vernichtung des Bundestags und die Verantwortlich- 
keit der Reichsminister anerkannt worden war; es erschien 
doppelt undenkbar für den Reichsverweser, der zuerst als öster- 
reichischer Regent der dortigen Bevölkerung seine Wahl durch 
die Nationalversammlung verkündet, und dann in Frankfurt 
als Reichsverweser das Gesetz vom 28. Juni zu halten gelobt 
hatte. Das war auch die Meinung der Nationalversammlung,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment