Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
sybel_begruendung
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
Author:
Sybel, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
sybel_begruendung_001
Title:
Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band.
Subtitle:
Vornehmlich nach den preußischen Staatsacten.
Author:
Sybel, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Befreiungskrieg
Julirevolution
Märzrevolution
Dreikönigsbündnis
Volume count:
1
Publishing house:
R. Oldenbourg
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1892
Edition title:
Vierte, revidierte Auflage.
Scope:
444 Seiten
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Buch. Scheitern des Einheitswerkes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Drittes Capitel. Die Frage des Reichsoberhaupts.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I.
  • Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Dem Andenken Kaiser Wilhelm's I.
  • Vorrede zur vierten, revidirtgen Auflage.
  • Vorrede zur ersten Auflage.
  • Inhalt des ersten Bandes.
  • Erstes Buch. Rückblicke.
  • Zweites Buch. Erster Versuch der deutschen Einheit.
  • Drittes Buch. Scheitern des Einheitswerkes.
  • Erstes Capitel. Schleswig-Holstein.
  • Zweites Capitel. Die Nationalversammlung und die Mächte.
  • Drittes Capitel. Die Frage des Reichsoberhaupts.
  • Viertes Capitel. Die Katastrophe.
  • Viertes Buch. Die preußische Union.

Full text

1849 Osterreichische Anträge in Berlin. 289 
Frankfurt zusammentreten, und dem Reichsverweser eine ge- 
meinsame Note überreichen, in welcher der Verfassungs- 
Entwurf des Parlaments unbedingt verworfen, und die Absicht 
der Regierungen, das Verfassungswerk in die eigene Hand 
zu nehmen, ausgesprochen würde. Um dieser im Entwurfe 
bereits beigefügten Erklärung Nachdruck zu geben, würden 
20 000 Preußen, 10 000 Bayern und 10 000 Württemberger 
in der nächsten Umgebung Frankfurts aufgestellt; Osterreich, 
anderweitig in Anspruch genommen, würde dazu 1000 Mann 
als Verstärkung der Mainzer Garnison hergeben. Als Grund- 
lage für die weitere Constituirung Deutschlands würden zu- 
gleich die beiden Großmächte mit den vier Königreichen die 
Durchführung des Gruppensystems von den übrigen deutschen 
Staaten mit kategorischem Nachdruck begehren. 
Nach der augenblicklichen Stimmung des Königs machten, 
wie es scheint, beim ersten Lesen die conservativen Vordersätze 
Schwarzenberg's auf ihn einen stärkeren Eindruck als die 
daraus abgeleiteten concreten Folgerungen. Wenigstens erging 
er sich noch am 19. Januar gegen Bunsen in den heftigsten 
Invectiven über die ganze Bewegung von 1848 in Berlin 
und Frankfurt, und betheuerte, er werde der Nation zu ge- 
nügen wissen, aber der Revolution mit voller Wucht entgegen- 
treten. Indessen gelang es Bunsen, ihn etwas zu beschwich- 
tigen, so daß der König ihm die österreichischen Papiere 
Lab, und ihm Vortrag darüber am folgenden Tage befahl; 
zugleich wurde auch Graf Brandenburg zur Darlegung der 
Ansicht des Ministeriums aufgefordert. Beide Männer ent- 
wickelten demnach am 20. Januar dem Könige, wie bei aller 
scheinbarer Ubereinstimmung mit der Denkschrift Sr. Majestät 
Schwarzenberg wesentliche Mittelglieder der königlichen Erörte- 
v. Sybel, Begründung des deutschen Reiches. I. 19
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment